Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Reform: Koalition plant Solidarabgabe für alle Eigenstromnutzer
| rar
Ökostrom-Erzeuger sollen auch dann eine anteilige EEG-Umlage zahlen, wenn sie die generierte Energie ausschließlich selbst nutzen. Darauf haben sich die Koalitionsfraktionen geeinigt, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Donnerstag berichtete. Die Selbstversorger sollen an den Kosten der Energiewende beteiligt werden, um einem weiteren Anstieg bei der EEG-Umlage vorzubeugen.

Neue Pläne bei der EEG-Reform: Künftig sollen alle Eigenstromnutzer eine anteiliege EEG-Umlage zahlen.
Dabei sollen alle Erzeugungsarten gleich stark belastet werden: Ihre Beteiligung soll zwischen 15 und 40 Prozent der regulären Umlage betragen. Laut FAZ, die sich auf Informationen aus Parlamentskreisen beruft, sind dabei 40 Prozent sehr wahrscheinlich. Bis Ende Juli sollen Bundestag und Bundesrat das Gesetz absegnen, sodass es ab August in Kraft treten kann.
Eine bislang geplante Grenze für Bagatellmengen beim selbst erzeugten Ökostrom ist demnach aus den Reformplänen gestrichen worden. Ursprünglich sollten der Gesetzesnovelle zufolge alle Betreiber von Anlagen, die jährlich nicht mehr als zehn Megawatt Strom produzieren, keine EEG-Umlage zahlen müssen.
Indes erzeugen immer mehr Haushalte und Unternehmen ihren benötigten Strom selbst. Da sie für ihre verbrauchte elektrische Energie daher keinen Ökostrom-Beitrag leisten müssen, wird der Kreis der Zahlenden immer kleiner. Dem will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit der Reform entgegenwirken. Kritiker bemängeln jedoch, dass gleichzeitig große Teile der stromintensiven Industrie weitestgehend von der Zahlung der Ökostrom-Umlage befreit bleiben. Zudem hat eine Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ergeben, dass Stromhaushalte durch die zusätzliche Abgabe für Eigenversorger lediglich um 50 Cent im Jahr entlastet würden.
Eine bislang geplante Grenze für Bagatellmengen beim selbst erzeugten Ökostrom ist demnach aus den Reformplänen gestrichen worden. Ursprünglich sollten der Gesetzesnovelle zufolge alle Betreiber von Anlagen, die jährlich nicht mehr als zehn Megawatt Strom produzieren, keine EEG-Umlage zahlen müssen.
Indes erzeugen immer mehr Haushalte und Unternehmen ihren benötigten Strom selbst. Da sie für ihre verbrauchte elektrische Energie daher keinen Ökostrom-Beitrag leisten müssen, wird der Kreis der Zahlenden immer kleiner. Dem will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit der Reform entgegenwirken. Kritiker bemängeln jedoch, dass gleichzeitig große Teile der stromintensiven Industrie weitestgehend von der Zahlung der Ökostrom-Umlage befreit bleiben. Zudem hat eine Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ergeben, dass Stromhaushalte durch die zusätzliche Abgabe für Eigenversorger lediglich um 50 Cent im Jahr entlastet würden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.