Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage: Begünstigung von Unternehmen eine unerlaubte Beihilfe
| rar
Der Bund der Energieverbraucher hat bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die Begünstigung von Unternehmen bei der EEG-Umlage eingelegt – sie stelle eine nach EU-Recht unerlaubte Beihilfe dar. Viele Industriebetriebe mit einem hohen Energieverbrauch zahlen je nach Verbrauchshöhe eine deutlich niedrigere Umlage, was wiederum die restlichen Verbraucher mittragen müssten. Jetzt rechnet der Verein mit einem förmlichen Verfahren gegen Deutschland. So berichtet es der Vorsitzende des Vereins, Aribert Peters, in einem Interview mit der Halterner Zeitung am Dienstag.

Strom wird 2013 teurer, nur stromintensive Großbetriebe können begünstigt werden - Verbraucherschützer klagen an.
Seit dem 1. Januar 2013 gilt für private Haushalte die höhere EEG-Umlage von rund 5,3 Cent pro Kilowattstunde. Sie stieg zum Jahreswechsel um etwa 1,7 Cent und damit um fast 50 Prozent an. Vielerorts verteuerten sich außerdem die Netzentgelte. Zudem wurde eine neue Offshore-Haftungsumlage eingeführt. Diese staatlichen Abgaben würden viele Versorger für deutliche Strompreiserhöhungen ausnutzen. Nach Meinung von Vereinschef Peters sind die Preiserhöhungen von bundesweit durchschnittlich zwölf Prozent daher zu hoch angesetzt. Lediglich Steigerungen von sechs bis acht Prozent hält er für gerechtfertigt.
Zudem bemängelt Peters, dass bisher noch immer zu viele Stromkunden den teureren Grundversorgungstarif des örtlichen Anbieters nutzen würden und rät diesen Verbrauchern zum Wechsel des Stromtarifs. Dadurch seien noch immer erhebliche Einsparungen möglich. Er rechne zwar nicht damit, dass die EEG-Umlage in den kommenden Jahren weiter in dem hohen Maße steige, wie zu diesem Jahresbeginn. Dennoch könnten die Preise weiter steigen: Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, rechnet damit, dass die Netzentgelte in den kommenden Jahren weiter erhöht werden, wie verschiedene Medien am Mittwoch berichten.
Von den steigenden Energiepreisen sind jedoch auch viele kleinere und mittelständische Unternehmen betroffen, die nicht begünstigt werden. Thomas Büttner, Chef des mittelständischen Chemie-Unternehmens Allessa GmbH hat „bei den Stromkosten Alarmstufe Rot ausgerufen“, wie die Süddeutsche Zeitung am Mittwoch zitiert. Auch der Chef der Worlee-Chemie, Reinhold Eben-Worlee, ist besorgt. Die Umlage für die erneuerbaren Energien kostet das Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich 465.000 Euro. Das entspräche den Gehältern von etwa zehn Arbeitsplätzen. Die Unternehmer denken daher ernsthaft über eine Verlegung ihrer Produktion ins kostengünstigere Ausland nach.
Zudem bemängelt Peters, dass bisher noch immer zu viele Stromkunden den teureren Grundversorgungstarif des örtlichen Anbieters nutzen würden und rät diesen Verbrauchern zum Wechsel des Stromtarifs. Dadurch seien noch immer erhebliche Einsparungen möglich. Er rechne zwar nicht damit, dass die EEG-Umlage in den kommenden Jahren weiter in dem hohen Maße steige, wie zu diesem Jahresbeginn. Dennoch könnten die Preise weiter steigen: Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, rechnet damit, dass die Netzentgelte in den kommenden Jahren weiter erhöht werden, wie verschiedene Medien am Mittwoch berichten.
Von den steigenden Energiepreisen sind jedoch auch viele kleinere und mittelständische Unternehmen betroffen, die nicht begünstigt werden. Thomas Büttner, Chef des mittelständischen Chemie-Unternehmens Allessa GmbH hat „bei den Stromkosten Alarmstufe Rot ausgerufen“, wie die Süddeutsche Zeitung am Mittwoch zitiert. Auch der Chef der Worlee-Chemie, Reinhold Eben-Worlee, ist besorgt. Die Umlage für die erneuerbaren Energien kostet das Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich 465.000 Euro. Das entspräche den Gehältern von etwa zehn Arbeitsplätzen. Die Unternehmer denken daher ernsthaft über eine Verlegung ihrer Produktion ins kostengünstigere Ausland nach.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.