Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage 2014 könnte für Mehrkosten in Milliardenhöhe sorgen
| rar
Sollte die EEG-Umlage im kommenden Jahr auf sieben Cent pro Kilowattstunde steigen, drohen deutschen Stromkunden Mehrkosten in Höhe von insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des unabhängigen Vergleichsportals CHECK24.Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hatte bereits im August prognostiziert, dass die Umlage zur Ökostromförderung auf diese Höhe ansteigen könnte. Der typische Vier-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden (kWh) müsste in dem Fall jährlich etwa 103 Euro mehr zahlen als derzeit.

Deutschen Stromkunden drohen bei deutlichem Anstieg der EEG-Umlage 2014 insgesamt Mehrkosten in Milliardenhöhe.
Zahlt eine vierköpfige Familie durchschnittlich aktuell 1.402 Euro im Jahr für Strom, wären es 2014 bereits rund 1.505 Euro. Die Strompreise waren bereits in der ersten Hälfte dieses Jahres um durchschnittlich etwa 13 Prozent angestiegen. Ein ausschlaggebender Grund hierfür war die Erhöhung der EEG-Umlage zum Jahresbeginn: Sie stieg von 3,59 Cent pro Kilowattstunde auf derzeit 5,27 Cent pro kWh an.
Die Höhe der EEG-Umlage für das Folgejahr wird jedes Jahr Mitte Oktober von den Übertragungsnetzbetreibern offiziell bekanntgegeben. In einer ersten Prognose gegen Ende des vergangenen Jahres hatten sie eine Umlagehöhe von etwa 5,74 Cent pro kWh für 2014 vorhergesagt. Ein derart moderater Anstieg erscheint angesichts des aktuellen EEG-Kontostands jedoch höchst unwahrscheinlich: Das Konto wies Mitte August ein Minus von 2,29 Milliarden Euro aus.
Auch der Fiskus profitiert von einer Erhöhung der EEG-Umlage: Die dadurch steigende Mehrwertsteuer würde zusätzliches Geld in die Kassen spülen. Steigt die Ökostrom-Umlage auf sieben Cent, könnte der Staat im kommenden Jahr mit rund 464 Millionen Euro zusätzlich planen.
Die Höhe der EEG-Umlage für das Folgejahr wird jedes Jahr Mitte Oktober von den Übertragungsnetzbetreibern offiziell bekanntgegeben. In einer ersten Prognose gegen Ende des vergangenen Jahres hatten sie eine Umlagehöhe von etwa 5,74 Cent pro kWh für 2014 vorhergesagt. Ein derart moderater Anstieg erscheint angesichts des aktuellen EEG-Kontostands jedoch höchst unwahrscheinlich: Das Konto wies Mitte August ein Minus von 2,29 Milliarden Euro aus.
Auch der Fiskus profitiert von einer Erhöhung der EEG-Umlage: Die dadurch steigende Mehrwertsteuer würde zusätzliches Geld in die Kassen spülen. Steigt die Ökostrom-Umlage auf sieben Cent, könnte der Staat im kommenden Jahr mit rund 464 Millionen Euro zusätzlich planen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.