Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage: Mehr als doppelt so viele Unternehmen begünstigt
| rar
Während bislang 734 stromintensive bei der EEG-Umlage begünstigt waren, werden es im kommenden Jahr rund 1.550 Betriebe sein, wie das Magazin Spiegel Online am Freitag berichtete. Grund dafür ist die Ausweitung der im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten „Besonderen Ausgleichsregelungen“ nach Paragraph 40 ff EEG. Die dafür notwendigen Kriterien sind für das nächste Jahr ausgeweitet worden, so dass mehr Unternehmen einen Antrag auf weitgehende Befreiung gestellt haben. Bislang mussten sie mindestens 10 Gigawatt im Jahr an Strom verbrauchen, ab 2013 sinkt die Grenze auf 1 Gigawatt.

Rund 1.550 stromintensive Unternehmen werden 2013 weitgehend von der Ökostrom-Umlage befreit sein.
Durch die Regelung sollen Unternehmen finanziell begünstigt werden, die weitestgehend im internationalen Wettbewerb stehen. Diese könnten ansonsten ihre Produktionsstätte ins kostengünstigere Ausland verlegen und damit Arbeitsplätze aus Deutschland abziehen. Sie zahlen daher eine deutlich reduzierte EEG-Umlage, prozentual abhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch.
Bislang sind jedoch auch Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage befreit, die nur bedingt im internationalen Wettbewerb stehen, wie etwa Energie- und Wasserversorger. Diese sollen im Gegenzug zur Ausweitung der Anforderungen für 2013 im kommenden Jahr nicht mehr profitieren. So teilt es das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit. Dem Spiegel-Bericht zufolge wird diesen Unternehmen ein wirtschaftlicher Vorteil von rund vier Milliarden Euro zuteil.
Die weitgehende Befreiung der Industrieunternehmen ist immer wieder Anlass zur Kritik am EEG und der darin festgelegten Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien. So fordern vor allem Verbraucherschutzverbände, die Ausnahmen ganz zu streichen. Dem Spiegel-Bericht zufolge, ist auch innerhalb der Koalition ein Streit darüber ausgebrochen. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)will die Begünstigung der Industrie beibehalten, während Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Ausnahmeregelungen gründlich auf den Prüfstand stellen möchte. Unterdessen hat die EU-Kommission angekündigt, das EEG insgesamt zu überprüfen. Falls sich deren Verdacht bestätigt, dass es sich beim EEG um eine unerlaubte staatliche Beihilfe handelt, könnte das gesamte Gesetz gekippt werden.
Bislang sind jedoch auch Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage befreit, die nur bedingt im internationalen Wettbewerb stehen, wie etwa Energie- und Wasserversorger. Diese sollen im Gegenzug zur Ausweitung der Anforderungen für 2013 im kommenden Jahr nicht mehr profitieren. So teilt es das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit. Dem Spiegel-Bericht zufolge wird diesen Unternehmen ein wirtschaftlicher Vorteil von rund vier Milliarden Euro zuteil.
Die weitgehende Befreiung der Industrieunternehmen ist immer wieder Anlass zur Kritik am EEG und der darin festgelegten Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien. So fordern vor allem Verbraucherschutzverbände, die Ausnahmen ganz zu streichen. Dem Spiegel-Bericht zufolge, ist auch innerhalb der Koalition ein Streit darüber ausgebrochen. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)will die Begünstigung der Industrie beibehalten, während Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Ausnahmeregelungen gründlich auf den Prüfstand stellen möchte. Unterdessen hat die EU-Kommission angekündigt, das EEG insgesamt zu überprüfen. Falls sich deren Verdacht bestätigt, dass es sich beim EEG um eine unerlaubte staatliche Beihilfe handelt, könnte das gesamte Gesetz gekippt werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.