Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Earth Hour 2020 Elektrogeräte abschalten und CO2 sparen
| sho
Auch in diesem Jahr wird die Earth Hour am 28. März stattfinden: Weltweit werden Städte die Beleuchtung ihrer öffentlichen Gebäude und Wahrzeichen ab 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde abschalten. Allerdings werden aufgrund der Corona-Pandemie keine öffentlichen Veranstaltungen dazu stattfinden. Interessierte werden dazu aufgerufen, virtuell ein Zeichen zum Energiesparen zu setzen.

Mit Ökostrom sparen Verbraucher langfristig CO2.
Unter dem Hashtag #EarthHour beispielsweise können sich Menschen weltweit auf Twitter, Instagram, Facebook oder TikTok vernetzen und ihre Licht-Aus-Selfies oder Ähnliches posten. Wer am Samstag seine Elektrogeräte eine Stunde vom Stromnetz nimmt, spart CO2-Emissonen und Geld. Noch besser ist es, den eigenen Stromverbrauch das ganze Jahr über zu reduzieren. Besonders Elektrogeräte, die im Stand-by-Betrieb laufen verbrauchen große Strommengen, ohne dass sie genutzt werden. So verbrauchen deutsche Privathaushalte circa in jeder Stunde rund 1,5 Millionen kWh für Elektrogeräte im Stand-by-Modus. Das entspricht Stromkosten von knapp 448.000 Euro pro Stunde. Zudem werden dabei rund 700.000 Kilogramm CO2 pro Stunde ausgestoßen. Um das Klima zu schonen und gleichzeitig Geld zu sparen, sollten Verbraucher ihre Geräte ganz vom Netz trennen. Dies funktioniert zum Beispiel gut mit ausschaltbaren Mehrfachsteckdosen.
Mit Ökostrom dauerhaft CO2 reduzieren
Mit einem Wechsel zu Ökostrom können Verbraucher auf Dauer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sogar mit einem nachhaltigen Ökostromtarif lassen sich im Vergleich zur Grundversorgung durchschnittlich 325 Euro im Jahr sparen.Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.