Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Diskussion um Erhöhung der EEG-Umlage in vollem Gange
| rar
Die Erhöhung der EEG-Umlage von 3,59 Cent auf 5,28 Cent pro Kilowattstunde (kWh) ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) reagierte gelassen auf die Erhöhung und mahnte zu mehr Ruhe. Er wolle durchaus ärmere Haushalte entlasten, berichten die Medien. Wie, darüber wird noch beraten. Ein erster Anstoß war die Energieberatung, die künftig von staatlicher Seite angeboten werden soll.

Haushalte müssen wegen der steigenden EEG-Umlage im kommenden Jahr mehr für ihren Strom bezahlen.
Eine Senkung der Stromsteuer, wie sie etwa Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vorschlägt, lehnt Altmaier hingegen ab. Die Steuer fällt pro genutzter Kilowattstunde an - daher würden diejenigen, die den wenig Strom verbrauchen, auch kaum entlastet. Dies könne nicht das Ziel für die Energiewende sein, so der Minister.
Die Grünen, wie auch Verbraucherschutzverbände, kritisieren indes die Privilegierung der stromintensiven Industrie. Letztere fordern die Stromversorger auf, die Erhöhung der EEG-Umlage nicht an die Kunden weiterzugeben, berichtet der Deutschlandfunk. Der Deutsche Gewerkschaftsbund möchte die EEG-Umlage von der Mehrwertsteuer befreien. Zudem fordert der Bundesverband Deutscher Industrie im Handelsblatt noch vor der nächsten Bundestagswahl eine Kostenbremse für die Abgabe. Die Chemie- und Stahlbranche wiederum verteidigt die Begünstigung stromintensiver Unternehmen und warnt zusammen mit dem Institut für Wirtschaftsforschung vor einer Abwanderung der Industrie ins kostengünstigere Ausland.
RWE hatte gestern jedoch mitgeteilt, ihre Preise zum 1. Januar vorerst nicht erhöhen zu wollen. Prinzipiell ausschließen wollte RWE eine Preiserhöhung jedoch nicht. Der Energiekonzern hatte seine Preise zuletzt im August angehoben. Medienberichten zufolge gaben EnBW und Vattenfall diesbezüglich noch keine konkreten Aussagen ab.
Die Grünen, wie auch Verbraucherschutzverbände, kritisieren indes die Privilegierung der stromintensiven Industrie. Letztere fordern die Stromversorger auf, die Erhöhung der EEG-Umlage nicht an die Kunden weiterzugeben, berichtet der Deutschlandfunk. Der Deutsche Gewerkschaftsbund möchte die EEG-Umlage von der Mehrwertsteuer befreien. Zudem fordert der Bundesverband Deutscher Industrie im Handelsblatt noch vor der nächsten Bundestagswahl eine Kostenbremse für die Abgabe. Die Chemie- und Stahlbranche wiederum verteidigt die Begünstigung stromintensiver Unternehmen und warnt zusammen mit dem Institut für Wirtschaftsforschung vor einer Abwanderung der Industrie ins kostengünstigere Ausland.
RWE hatte gestern jedoch mitgeteilt, ihre Preise zum 1. Januar vorerst nicht erhöhen zu wollen. Prinzipiell ausschließen wollte RWE eine Preiserhöhung jedoch nicht. Der Energiekonzern hatte seine Preise zuletzt im August angehoben. Medienberichten zufolge gaben EnBW und Vattenfall diesbezüglich noch keine konkreten Aussagen ab.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.