089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Über ein Drittel der Deutschen will selbst Strom produzieren

|

Die Deutschen möchten sich aktiv an der Energiewende beteiligen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage der Umweltschutzorganisation WWF und des Energieunternehmens Lichtblick. 37 Prozent der Befragten sehen es als wahrscheinlich an, dass sie im Jahr 2030 selbst Strom produzieren, berichtet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR).
 

Stromerzeugung zu Hause
Viele Deutsche möchten ihren eigenen Strom produzieren.
31 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass der im eigenen Zuhause erzeugte Strom vor Ort in einer Batterie gespeichert wird. 28 Prozent sind der Meinung, virtuelle Kraftwerke könnten zu Speicherung des selbstproduzierten Stroms dienen. Nun fordern WWF und Lichtblick die Politik auf, die große Bereitschaft der Bürger zur Stromerzeugung im eigenen Zuhause zu unterstützen und „in richtige Bahnen zu lenken“.


Ein digitaler Energiemarkt entsteht

Ralph Kampwirth, Sprecher von Lichtblick, ist der Überzeugung, dass die Stromerzeugung zu Hause sowie die Speicherung des selbstproduzierten Stroms in Batterien in virtuellen Kraftwerken entscheidend zur sicheren Stromversorgung aller Bürger beitragen kann. Im gerade entstehenden digitalen Energiemarkt könne Deutschland eine führende Rolle übernehmen, so Kampwirth. Allerdings müssten sich Unternehmen und Politik dieser Entwicklung stellen.


Anlagen müssen sinnvoll vernetzt werden

Viviane Raddatz, Energieexpertin des WWF, betont, dass eine volkswirtschaftlich sinnvolle Verzahnung der einzelnen Elemente des zukünftigen Stromsystems notwendig ist. „Die intelligente Steuerung von Millionen zentraler und dezentraler Anlagen und Speicher ist die entscheidende Zukunftsherausforderung für die Energiewende in den nächsten Jahren“, sagte Raddatz dem IWR.


Experten halten Boom von Solaranlagen und Stromspeichern möglich

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt der Think Tank Agora Energiewende. Auch die Experten von Agora halten in einem kürzlich veröffentlichen Hintergrundpapier einen Boom von Photovoltaikanlagen und Solarspeichern für durchaus möglich. Wenn die entsprechenden netzfreundlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, könne das deutsche Stromsystem mit einer Vervierfachung der Solarstromanlagen zurechtkommen. Für die sinnvolle Nutzung des Solarstroms müssten akkugestützte Stromspeicher eingebaut werden, sagen die Energieexperten. Die Speicher sind übrigens im Moment so günstig wie nie. Ebenso wie die Preise für Elektroauto-Speicher sinken die Preise für Solarbatterien derzeit deutlich, berichtet das IWR.