Elektroautos Deutsche Straßen sind gewappnet für den Einzug des Elektroautos
| jro
In Deutschland leidet das Elektroauto immer noch unter einem schlechten Image. Für viele überwiegen scheinbare Nachteile wie nicht genügend bereitgestellter Strom. Das entkräftet eine Studie von McKinsey nun allerdings.

Auch auf deutschen Straßen gibt es genügend Strom, um alle Elektroautos mit Energie zu versorgen.
Die Studie der Unternehmensberatung untersuchte, wie sich mehr Elektroautos generell auf die Stromverfügbarkeit und den Strombedarf auswirken würden. Das Ergebnis war dabei weit weniger besorgniserregend, als von vielen erwartet. So würde mit einem erwarteten Anwuchs von 3 Millionen Elektroautos die Stromnachfrage nur um einen Prozent steigen. Auch längerfristig bis 2050 gibt die Studie Entwarnung. Bei hypothetisch 18 Millionen elektrisch betriebenen Pkw würden gerade einmal 6,5 Prozent der gesamten Stromnachfrage dafür benötigt werden. Dieses Volumen ist für das wachsende Stromnetz dabei kein Problem und wäre leicht zu bewältigen. Gewisse Einschränkungen erhebt McKinsey nur bei der lokalen Entwicklung der Anschaffung von Elektroautos. So wird erwartet, dass Landkreise mit einem hohen Durchschnittsgehalt und vielen Eigenheimen den Umschwung schneller schaffen. Als Beispiele werden hier der Münchner Speckgürtel und die Umgebung von Wolfsburg als Vorreiter genannt. Im Gegensatz dazu sieht der Bericht ländlichere Gebiete vor allem in Ostdeutschland im hinteren Bereich beim Umstieg auf Elektroautos.
Ungünstige Ladezeiten mit günstigen Tarifen umgehen
Die Unternehmensberatung erwartet, dass allerdings vor allem abends zum Feierabend die Stromnachfrage zu hoch ausfallen könnte. Da dann generell viele Haushalte mehr Strom beziehen und Elektroautobesitzer das Auto laden müssen, seien die Spitzenlastzeiten eher ungünstig. Um diesen Höhepunkt abzumildern, sollten Stromanbieter deshalb in der Nacht und morgens günstigere Stromtarife anbieten, damit Elektroautobesitzer zu diesen Zeiten ihre Autos laden.Weitere Nachrichten über Strom

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.