Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektroautos Deutsche Straßen sind gewappnet für den Einzug des Elektroautos
| jro
In Deutschland leidet das Elektroauto immer noch unter einem schlechten Image. Für viele überwiegen scheinbare Nachteile wie nicht genügend bereitgestellter Strom. Das entkräftet eine Studie von McKinsey nun allerdings.

Auch auf deutschen Straßen gibt es genügend Strom, um alle Elektroautos mit Energie zu versorgen.
Die Studie der Unternehmensberatung untersuchte, wie sich mehr Elektroautos generell auf die Stromverfügbarkeit und den Strombedarf auswirken würden. Das Ergebnis war dabei weit weniger besorgniserregend, als von vielen erwartet. So würde mit einem erwarteten Anwuchs von 3 Millionen Elektroautos die Stromnachfrage nur um einen Prozent steigen. Auch längerfristig bis 2050 gibt die Studie Entwarnung. Bei hypothetisch 18 Millionen elektrisch betriebenen Pkw würden gerade einmal 6,5 Prozent der gesamten Stromnachfrage dafür benötigt werden. Dieses Volumen ist für das wachsende Stromnetz dabei kein Problem und wäre leicht zu bewältigen. Gewisse Einschränkungen erhebt McKinsey nur bei der lokalen Entwicklung der Anschaffung von Elektroautos. So wird erwartet, dass Landkreise mit einem hohen Durchschnittsgehalt und vielen Eigenheimen den Umschwung schneller schaffen. Als Beispiele werden hier der Münchner Speckgürtel und die Umgebung von Wolfsburg als Vorreiter genannt. Im Gegensatz dazu sieht der Bericht ländlichere Gebiete vor allem in Ostdeutschland im hinteren Bereich beim Umstieg auf Elektroautos.
Ungünstige Ladezeiten mit günstigen Tarifen umgehen
Die Unternehmensberatung erwartet, dass allerdings vor allem abends zum Feierabend die Stromnachfrage zu hoch ausfallen könnte. Da dann generell viele Haushalte mehr Strom beziehen und Elektroautobesitzer das Auto laden müssen, seien die Spitzenlastzeiten eher ungünstig. Um diesen Höhepunkt abzumildern, sollten Stromanbieter deshalb in der Nacht und morgens günstigere Stromtarife anbieten, damit Elektroautobesitzer zu diesen Zeiten ihre Autos laden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.