Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche Kohlekraftwerke produzieren tonnenweise Quecksilber
Deutschland ist unter den drei EU-Ländern, in denen am meisten Quecksilber ausgestoßen wird. Würden hierzulande US-amerikanische Grenzwerte für Quecksilberemissionen gelten, müssten sogar alle deutschen Braunkohlekraftwerke vom Netz genommen werden, berichtet die Welt am Sonntag.

Allein die größten deutschen Kohlekraftwerke stoßen jährlich fünf Tonnen Quecksilber aus.
Rund zehn Tonnen Quecksilber werden in Deutschland pro Jahr ausgestoßen, heißt es in dem Bericht, der sich auf eine Studie des Instituts für Ökologie und Politik (Ökopol) beruft, die die Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat. EU-weit weisen nur Polen und Griechenland ähnliche Werte auf.
Quecksilber kann bei Säuglingen und Kleinkindern Hirnschäden verursachen. Für Erwachsene kann das giftige Schwermetall krebserregend und nervenschädigend sein. Die Grünen fordern deshalb eine Herabsetzung der Grenzwerte: „Die USA – wahrlich kein Hort des Umweltschutzes – haben strengere Quecksilber-Grenzwerte als Deutschland: Das ist ein Armutszeugnis für die schwarz-rote Bundesregierung, die hier auf Kosten der Gesundheit von Mensch und Natur nicht handelt", kommentierte Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, die Studienergebnisse. In Deutschland ist zwar für die Zeit ab 2019 eine Senkung der Grenzwerte vorgesehen. Doch selbst dann sind die Quecksilber-Grenzwerte in der EU noch 2,5- bis 6,7-mal so hoch wie in den USA.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) weist die Kritik zurück. Deutschland gehöre zu den wenigen Ländern der Welt, die überhaupt Quecksilber-Grenzwerte haben, und diese würden kontinuierlich abgesenkt, sagte die Ministerin der Welt. Minderungsmaßnahmen seien jedoch notwendig. Da aber im Rahmen der Energiewende ohnehin ein Ausstieg aus der Kohleenergie geplant sei, werde mit den Kohlekraftwerken eine wichtige Quelle für Quecksilberemissionen verschwinden. Der Bund der Deutschen Industrie (BDI) sieht keinen Grund für strengere Vorschriften. Die „angeblich strengeren Quecksilberemissionswerte“ in den USA seien auf die Kohlekraftwerke in Deutschland „generell nicht übertragbar“, kommentierte ein Sprecher des BDI.
Braunkohlekraftwerke sind die größte Quecksilberquelle
Rund 70 Prozent der Quecksilberemissionen in Deutschland stammen aus Kohlekraftwerken. Allein im Jahr 2013 haben die Kohlekraftwerke mit den höchsten Emissionen insgesamt fünf Tonnen Quecksilber ausgestoßen, so die Welt. Am meisten Quecksilber produzieren die 16 Braunkohlekraftwerke. Laut der Studie wären 85 Prozent der Quecksilberemissionen großer Braun- und Steinkohlekraftwerke vermeidbar, wenn die Kraftwerke mit moderner Filtertechnik ausgestattet wären.
Europäische Grenzwerte für Quecksilber liegen ein Vielfaches über US-amerikanischen
Quecksilber kann bei Säuglingen und Kleinkindern Hirnschäden verursachen. Für Erwachsene kann das giftige Schwermetall krebserregend und nervenschädigend sein. Die Grünen fordern deshalb eine Herabsetzung der Grenzwerte: „Die USA – wahrlich kein Hort des Umweltschutzes – haben strengere Quecksilber-Grenzwerte als Deutschland: Das ist ein Armutszeugnis für die schwarz-rote Bundesregierung, die hier auf Kosten der Gesundheit von Mensch und Natur nicht handelt", kommentierte Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, die Studienergebnisse. In Deutschland ist zwar für die Zeit ab 2019 eine Senkung der Grenzwerte vorgesehen. Doch selbst dann sind die Quecksilber-Grenzwerte in der EU noch 2,5- bis 6,7-mal so hoch wie in den USA.
Bundesumweltministerin: Grenzwerte werden kontinuierlich abgesenkt
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) weist die Kritik zurück. Deutschland gehöre zu den wenigen Ländern der Welt, die überhaupt Quecksilber-Grenzwerte haben, und diese würden kontinuierlich abgesenkt, sagte die Ministerin der Welt. Minderungsmaßnahmen seien jedoch notwendig. Da aber im Rahmen der Energiewende ohnehin ein Ausstieg aus der Kohleenergie geplant sei, werde mit den Kohlekraftwerken eine wichtige Quelle für Quecksilberemissionen verschwinden. Der Bund der Deutschen Industrie (BDI) sieht keinen Grund für strengere Vorschriften. Die „angeblich strengeren Quecksilberemissionswerte“ in den USA seien auf die Kohlekraftwerke in Deutschland „generell nicht übertragbar“, kommentierte ein Sprecher des BDI.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.