Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Gastwirte sollen Heizpilze mit Ökostrom betreiben
| sho
Aufgrund der Coronakrise kommen die umstrittenen Heizpilze in der Gastronomie wieder ins Gespräch. In vielen Städten sind die Heizpilze wegen ihrer schlechten Klimabilanz verboten – in München diskutiert man derzeit über eine zeitweilige Aufhebung des Verbots.

Die Stadt München überlegt, Heizpilze mit Ökostrom zu betreiben.
Um die Ansteckungsgefahr zu verringern, halten sich derzeit die meisten Restaurantbesucher lieber im Freien auf. Für Herbst und Winter suchen deshalb viele Restaurantbesitzer nach geeigneten Heizgeräten. Die Stadt Tübingen hat aufgrund der Coronakrise das seit 2008 geltende Verbot von Heizpilzen aufgehoben. Laut Oberbürgermeister Boris Palmer steht hier der Infektionsschutz vor dem Klimaschutz. In Berlin und Hamburg sind Heizpilze in den meisten Stadtbezirken verboten, doch auch hier könnte es bald Lockerungen geben. Sogar Anton Hofreiter, der Fraktionschef der Grünen gibt grünes Licht für eine zeitlich begrenzte Aufhebung der Heizpilz-Verbote. In München wird der Stadtrat am Dienstag entscheiden, ob die Gastwirte wieder Heizstrahler aufstellen dürfen. Grünen-Stadträtin Gudrun Lux möchte, dass weiterhin gasbetriebene Heizpilze verboten bleiben, da diese die schlechteste Ökobilanz aufweisen. Vorstellen kann sich die Grünen-Politikerin allerdings, dass die Gastronomen auf Sitzheizungen zurückgreifen oder die Heizpilze mit Ökostrom betreiben. Die Gastwirte müssten also grundsätzlich Ökostrom für Gewerbe beziehen. SPD-Stadtrat Christian Vorländer kann sich auch Heizpilze mit Gas vorstellen, favorisiert aber auch Heizstrahler mit Ökostrom.
Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.

17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.