Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Gastwirte sollen Heizpilze mit Ökostrom betreiben
| sho
Aufgrund der Coronakrise kommen die umstrittenen Heizpilze in der Gastronomie wieder ins Gespräch. In vielen Städten sind die Heizpilze wegen ihrer schlechten Klimabilanz verboten – in München diskutiert man derzeit über eine zeitweilige Aufhebung des Verbots.

Die Stadt München überlegt, Heizpilze mit Ökostrom zu betreiben.
Um die Ansteckungsgefahr zu verringern, halten sich derzeit die meisten Restaurantbesucher lieber im Freien auf. Für Herbst und Winter suchen deshalb viele Restaurantbesitzer nach geeigneten Heizgeräten. Die Stadt Tübingen hat aufgrund der Coronakrise das seit 2008 geltende Verbot von Heizpilzen aufgehoben. Laut Oberbürgermeister Boris Palmer steht hier der Infektionsschutz vor dem Klimaschutz. In Berlin und Hamburg sind Heizpilze in den meisten Stadtbezirken verboten, doch auch hier könnte es bald Lockerungen geben. Sogar Anton Hofreiter, der Fraktionschef der Grünen gibt grünes Licht für eine zeitlich begrenzte Aufhebung der Heizpilz-Verbote. In München wird der Stadtrat am Dienstag entscheiden, ob die Gastwirte wieder Heizstrahler aufstellen dürfen. Grünen-Stadträtin Gudrun Lux möchte, dass weiterhin gasbetriebene Heizpilze verboten bleiben, da diese die schlechteste Ökobilanz aufweisen. Vorstellen kann sich die Grünen-Politikerin allerdings, dass die Gastronomen auf Sitzheizungen zurückgreifen oder die Heizpilze mit Ökostrom betreiben. Die Gastwirte müssten also grundsätzlich Ökostrom für Gewerbe beziehen. SPD-Stadtrat Christian Vorländer kann sich auch Heizpilze mit Gas vorstellen, favorisiert aber auch Heizstrahler mit Ökostrom.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.