Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien Chinesischer Konzern übernimmt Nordsee-Windpark Meerwind
Der weltgrößte Wasserkraftkonzern China Three Gorges (CTG) übernimmt die Mehrheit an dem deutschen Offshore-Windpark Meerwind. Damit steigt erstmals eine chinesische Firma im großen Stil in das deutsche Windenergie-Geschäft ein.

China Three Gorges übernimmt die Mehrheit des Offshore-Windparks Meerwind.
Der Windpark gehört dem Berliner Projektplaner Wind MW. 80 Prozent hält die US-amerikanische Beteiligungsfirma Blackstone. Diese Anteile wird China Three Gorges übernehmen, wie Blackstone am Montag bekannt gab. Die Übernahme wurde im Rahmen von Bundeskanzlerin Angela Merkels Chinareise in Peking besiegelt. Bei der Unterzeichnung der Verkaufsunterlagen war neben Merkel auch der chinesische Ministerpräsident Li Kequiang anwesend.
Auch Allianz und Münchner Rück hatten Interesse an Meerwind
Der Wert der Transaktion liegt Medienberichten zufolge bei rund 1,6 Milliarden Euro. Wind MW-Manager Jens Assheuer betonte, man wolle mit China Three Gorges weltweit Ökoenergie-Projekte entwickeln. Das Führungsteam von Wind MW werde das Geschäft unter dem Eigentümer CTG weiter betreiben, so Assheuer. Die übrigen 20 Prozent am Windpark verbleiben bei dem deutschen Windprojekteentwickler Windland Erzeugungs GmbH. Insidern zufolge hat sich CTG gegen die Allianz sowie die Anlagesparte der Münchener Rück, MEAG, und den australischen Infrastrukturinvestor Macquarie durchgesetzt.China plante seit Längerem Einstieg in europäische Offshore-Branche
Chinesische Unternehmen hatten dem Handelsblatt zufolge schon länger versucht, in der europäischen Offshore-Branche stärker Fuß zu fassen. CTG war bereits vor fünf Jahren mit 2,7 Milliarden Euro bei dem portugiesischen staatlichen Energiekonzern Energias de Portugal eingestiegen. „China Three Gorges dürfte mit dem Kauf von Meerwind auch strategische Interessen verfolgen und das Know-How aus Europa in den boomenden chinesischen Heimatmarkt mitnehmen“, schreibt das Handelsblatt.Meerwind versorgt 360.000 Haushalte mit Strom
Die Windkraftanlage Meerwind, 23 Kilometer nördlich von Helgoland, ist einer der größten Windparks vor der deutschen Nordseeküste. Es war das erste deutsche Offshore-Windprojekt, das vollständig von privaten Investoren finanziert wurde, fertiggestellt wurde es 2014. Zu Meerwind gehören rund 80 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt. Der Windpark versorgt etwa 360.000 Haushalte mit Energie.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.