Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Brüderle will EEG-Subventionen stoppen
| rar
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle plädiert für einen sofortigen Stopp der Ökostrom-Subventionen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Eine garantierte Vergütung für 20 Jahre sei ohne die nötigen Netzkapazitäten oder Speichertechnologien ökonomischer und ökologischer Unsinn, so Brüderle in einem Interview mit der Rheinischen Post. Bis das EEG grundlegend reformiert ist, sollten daher ab sofort keine neuen Windräder und Solaranlagen mehr ans Netz gehen.

FDP-Fraktionsvorsitzender Rainer Brüderle will EEG-Subvention abschaffen. Foto: FDP/Bundestag
Dieser Schritt müsse die erste Maßnahme der schwarz-gelben Koalition nach einer möglichen Wiederwahl sein, so der Spitzenkandidat der Liberalen. Brüderle präferiert zudem das Mengenmodell: Den Energieversorgern wird hierbei lediglich vorgegeben, wie viel Ökostrom sie einspeisen müssen. Über Quelle und Herkunft des grünen Stroms entscheide dadurch letztlich allein der Markt. Zudem würden Abnahme- und Preisgarantien für die Anlagen-Betreiber wegfallen.
Brüderle kritisiert in der Rheinischen Post auch das rot-grüne Veto zur Strompreisbremse im Bundesrat. Er wirft Jürgen Trittin (Grüne) und SPD-Chef Sigmar Gabriel vor, gegen den Entwurf der Koalition gestimmt und damit eine Entlastung der Haushalte bei den Strompreisen verhindert zu haben. Dabei seien vor allem die rot-grün-regierten Länder für den starken Zubau an Ökostrom-Anlagen verantwortlich, obwohl weder Netzkapazität noch Speicheroptionen vorhanden sind.
Das Konzept zur Strompreisbremse stammt aus der Feder von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Die hierfür geplanten Änderungen am EEG lehnte die Opposition im März in der Länderkammer durchfallen. Altmaier hält trotzdem weiterhin an seinem Reformentwurf fest. In einem Interview mit der Bild am Sonntag betonte er, dabei auf eine Einigung mit SPD und den Grünen zu setzen. Steigende Strompreise sollten zudem nicht als Wahlkampfthema instrumentalisiert werden.
Brüderle kritisiert in der Rheinischen Post auch das rot-grüne Veto zur Strompreisbremse im Bundesrat. Er wirft Jürgen Trittin (Grüne) und SPD-Chef Sigmar Gabriel vor, gegen den Entwurf der Koalition gestimmt und damit eine Entlastung der Haushalte bei den Strompreisen verhindert zu haben. Dabei seien vor allem die rot-grün-regierten Länder für den starken Zubau an Ökostrom-Anlagen verantwortlich, obwohl weder Netzkapazität noch Speicheroptionen vorhanden sind.
Das Konzept zur Strompreisbremse stammt aus der Feder von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Die hierfür geplanten Änderungen am EEG lehnte die Opposition im März in der Länderkammer durchfallen. Altmaier hält trotzdem weiterhin an seinem Reformentwurf fest. In einem Interview mit der Bild am Sonntag betonte er, dabei auf eine Einigung mit SPD und den Grünen zu setzen. Steigende Strompreise sollten zudem nicht als Wahlkampfthema instrumentalisiert werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.