Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Autostrom Immer mehr Vertrauen in die E-Mobilität
| sho
Fahrer*innen von E-Autos zeigen sich positiv gegenüber dem E-Mobilität-Ausbau in Deutschland. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Das Angebot an Ladesäulen hat sich deutlich verbessert.
Demnach sagten 75 % der befragten E-Autofahrer*innen, dass sich die Infrastruktur der Ladestationen deutlich verbessert hat, da es mehr Ladesäulen für Autostrom und bessere Lade-Apps gibt. Alle Befragten besitzen seit durchschnittlich drei Jahren ein E-Auto. Die Zufriedenheit fiel groß aus: So würden 98 % der Befragten auf jeden Fall wieder ein E-Auto kaufen. Die Gründe für den Kauf sind unter anderem das Fahrerlebnis (81 %), Klimaschutz (80 %), Tankkosten (78 %) und innovative Technik (77 %). Die Umfrageteilnehmer wurden auch nach ihren Bedenken vor und nach dem Elektroauto-Kauf befragt. Insgesamt 73 % hatten vor dem Autokauf Sorgen hinsichtlich der Reichweite. Nach 3 Jahren Erfahrung mit den E-Autos hat sich diese Sorge jedoch bei der Mehrheit zerschlagen. Nur noch 1% der Befragten sorgt sich immer noch um die Reichweite. Weitere Bedenken sehen viele (80 %) in den aktuell langen Lieferzeiten und jeder Dritte in den hohen Anschaffungskosten.
"In der öffentlichen Diskussion über Elektromobilität fehlt bislang oft die Perspektive derjenigen, die Elektromobilität Tag für Tag nutzen. Wir haben nachgefragt und sehen nun, dass die Zufriedenheit insgesamt sehr hoch ist und das Ladeangebot deutlich besser ist als sein Ruf."
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung
.
"In der öffentlichen Diskussion über Elektromobilität fehlt bislang oft die Perspektive derjenigen, die Elektromobilität Tag für Tag nutzen. Wir haben nachgefragt und sehen nun, dass die Zufriedenheit insgesamt sehr hoch ist und das Ladeangebot deutlich besser ist als sein Ruf."
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung
.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.