Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ausbau der erneuerbaren Energien Photovoltaik auf dem Tiefstand
Heute ist der „Tag der Sonne“, doch für die Solarbranche gibt es nichts zu feiern. Denn der Ausbau der Solarenergie in Deutschland ist ins Stocken geraten und befindet sich aktuell auf einem neuen Tiefstand, berichtet das Magazin Klimaretter.info.

Der Ausbau der Solarenergie ist ins Stocken geraten.
Die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, dass im März 2016 EEG-geförderte Solaranlagen mit einer Leistung von 77,962 Megawatt ans Netz gingen. Das sind 20 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum; im März 2015 waren es immerhin noch 98 Megawatt. In den Jahren 2011 und 2012 wurden pro Woche noch mehr Solaranlagen installiert als im gesamten März dieses Jahres.
Grund für den Rückgang sei das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, schreibt Klimaretter.info. Dessen „Bremswirkung“ sei nun zu spüren. Es besagt beispielsweise, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen nur dann gebaut werden dürfen, wenn sie sich bei Ausschreibungen gegen Konkurrenzprojekte durchsetzen. Außerdem schreibt das Gesetz für Solarenergie einen Zubaukorridor zwischen 2.400 und 2.600 Megawatt vor. Es dürfen also jährlich Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von höchstens 2.600 Megawatt ans Netz gehen. Allerdings wurden 2015 insgesamt nur Anlagen mit einer Leistung von 1.450 Megawatt installiert. Und selbst dieser Wert dürfte in diesem Jahr nicht erreichbar sein, so Klimaretter.info weiter. Denn im ersten Quartal 2016 habe es lediglich einen Zubau von 201,2 Megawatt gegeben.
Nicht berücksichtigt hat die Bundesnetzagentur für ihren Bericht Photovoltaikanlagen, die zur Eigenstromversorgung genutzt werden. Hierzu gibt es keine Zahlen. Es ist also unklar, wie viele Solaranlagen auf den Dächern deutscher Eigenheime installiert sind.
Grund für den Rückgang sei das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, schreibt Klimaretter.info. Dessen „Bremswirkung“ sei nun zu spüren. Es besagt beispielsweise, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen nur dann gebaut werden dürfen, wenn sie sich bei Ausschreibungen gegen Konkurrenzprojekte durchsetzen. Außerdem schreibt das Gesetz für Solarenergie einen Zubaukorridor zwischen 2.400 und 2.600 Megawatt vor. Es dürfen also jährlich Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von höchstens 2.600 Megawatt ans Netz gehen. Allerdings wurden 2015 insgesamt nur Anlagen mit einer Leistung von 1.450 Megawatt installiert. Und selbst dieser Wert dürfte in diesem Jahr nicht erreichbar sein, so Klimaretter.info weiter. Denn im ersten Quartal 2016 habe es lediglich einen Zubau von 201,2 Megawatt gegeben.
Nicht berücksichtigt hat die Bundesnetzagentur für ihren Bericht Photovoltaikanlagen, die zur Eigenstromversorgung genutzt werden. Hierzu gibt es keine Zahlen. Es ist also unklar, wie viele Solaranlagen auf den Dächern deutscher Eigenheime installiert sind.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.