Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atommüll-Streit: Hendricks weist Bayern in die Schranken
| rar
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) beharrt darauf, den Müll aus den Wiederaufbereitungslagern in Frankreich und England auch in bayerischen Zwischenlagern zu deponieren. Wie die Tageszeitung Welt in ihrer Online-Ausgabe am Dienstag berichtet hat, stößt sie damit insbesondere beim bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) auf Widerstand.

Wiederaufbereiteter Atommüll soll auch in Bayern zwischengelagert werden - so will es Umweltministerin Hendricks.
Hendricks begründet ihre Haltung damit, dass Bayern mehr als jedes andere Bundesland über Jahrzehnte hinweg von der Atomenergienutzung profitiert habe. Sie erwarte, dass sich das Bundesland auch seiner Mitverantwortung für die Lösung dieses Problems stellen. Die ablehnende Reaktion der bayerischen Staatsregierung hält Hendricks für „nicht angemessen", heißt es in der Welt.
Die Umweltministerin hatte bereits am vergangenen Freitag ein Konzept für den Rücktransport des wiederaufbereiteten deutschen Atommülls aus dem französischen La Hague und Sellafield in England festgelegt. Neun Castoren sollen in der Anlage des Atomkraftwerks Isar in Niederbayern gelagert werden, bis ein Endlager gefunden ist. Weitere Castor-Transporte führen ins schleswig-holsteinische Brokdorf, nach Philippsburg in Baden-Württemberg sowie ins hessische Biblis.
Während diese Bundesländer bereits zugestimmt hatten, die Castoren zwischenzulagern, zeigt sich die bayerische Landesregierung empört über die Pläne aus dem Umweltministerium. Wie die Welt berichtet hat, kündigte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sogleich an, dass er die Atommüll-Endlagerung in den Koalitionspoker über die Energiewende einbeziehen wolle.
Die Umweltministerin hatte bereits am vergangenen Freitag ein Konzept für den Rücktransport des wiederaufbereiteten deutschen Atommülls aus dem französischen La Hague und Sellafield in England festgelegt. Neun Castoren sollen in der Anlage des Atomkraftwerks Isar in Niederbayern gelagert werden, bis ein Endlager gefunden ist. Weitere Castor-Transporte führen ins schleswig-holsteinische Brokdorf, nach Philippsburg in Baden-Württemberg sowie ins hessische Biblis.
Während diese Bundesländer bereits zugestimmt hatten, die Castoren zwischenzulagern, zeigt sich die bayerische Landesregierung empört über die Pläne aus dem Umweltministerium. Wie die Welt berichtet hat, kündigte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sogleich an, dass er die Atommüll-Endlagerung in den Koalitionspoker über die Energiewende einbeziehen wolle.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.