Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraftwerk Philippsburg 2 wird nach Störungen abgeschaltet
| mbu
Das Atomkraftwerk Philippsburg 2 wird am Wochenende abgeschaltet. Elektronische Baugruppen eines bestimmten Typs sollen vorsorglich überprüft werden, wie Betreiber EnBW mitteilte. Hintergrund sind Störungen in drei baugleichen Teilen, die Anfang des Monats auftraten.

Atomkraftwerk: Philippsburg 2 muss am Wochenende abgeschaltet werden, Panne in Grohnde.
Die betroffenen Baugruppen schalteten Ventile, über die "die Öffnung von Armaturen zur Druckentlastung des Frischdampfsystems gesteuert wird", teilte die EnBW mit. Alle an gleicher Stelle eingesetzten derartigen Baugruppen wurden bereits ausgetauscht. Jetzt wird die Anlage in der Nacht von Freitag auf Samstag heruntergefahren, um auch die übrigen defektanfälligen Teile dieses Typs überprüfen zu können. Dieses Vorgehen sei mit der Atomaufsicht abgestimmt und werde von behördlichen Gutachtern überwacht, so der Atomkonzern.
Das Atomkraftwerk Philippsburg 2 ist ein Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von 1.468 Megawatt. Die Anlage aus dem Jahr 1984 gehört zu den leistungsstärksten deutschen Kernkraftwerken und soll noch bis 2019 Strom liefern. Der ältere Block 1 des Kraftwerks war im Zuge des Moratoriums nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima abgeschaltet und durch den im Juni vom Bundestag beschlossenen Atomausstieg endgültig stillgelegt worden. Durch den vorübergehenden Stillstand von Philippsburg 2 ist in Baden-Württemberg nur noch ein Atomkraftwerk in Betrieb.
Unterdessen wurde aus einem weiteren deutschen Atomkraftwerk eine Panne gemeldet: Wie Betreiber E.ON jetzt mitteilte, wurde beim Druckwasserreaktor Grohnde in der vergangenen Woche ein geringfügiges Leck im Abwassersystem festgestellt. Wie der Konzern mitteilte, hatte die Tropfleckage jedoch weder Einfluss auf den sicheren Betrieb der Anlage und noch sicherheitstechnische Bedeutung. In der Anlage werden die beim Betrieb anfallenden Abwässer innerhalb des Kraftwerks gesammelt und gegebenenfalls gereinigt. Das AKW Grohnde ist ein Druckwasserreaktor mit 1.360 Megawatt elektrischer Leistung aus dem Jahr 1985. Die Stilllegung ist für 2021 vorgesehen.
Das Atomkraftwerk Philippsburg 2 ist ein Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von 1.468 Megawatt. Die Anlage aus dem Jahr 1984 gehört zu den leistungsstärksten deutschen Kernkraftwerken und soll noch bis 2019 Strom liefern. Der ältere Block 1 des Kraftwerks war im Zuge des Moratoriums nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima abgeschaltet und durch den im Juni vom Bundestag beschlossenen Atomausstieg endgültig stillgelegt worden. Durch den vorübergehenden Stillstand von Philippsburg 2 ist in Baden-Württemberg nur noch ein Atomkraftwerk in Betrieb.
Unterdessen wurde aus einem weiteren deutschen Atomkraftwerk eine Panne gemeldet: Wie Betreiber E.ON jetzt mitteilte, wurde beim Druckwasserreaktor Grohnde in der vergangenen Woche ein geringfügiges Leck im Abwassersystem festgestellt. Wie der Konzern mitteilte, hatte die Tropfleckage jedoch weder Einfluss auf den sicheren Betrieb der Anlage und noch sicherheitstechnische Bedeutung. In der Anlage werden die beim Betrieb anfallenden Abwässer innerhalb des Kraftwerks gesammelt und gegebenenfalls gereinigt. Das AKW Grohnde ist ein Druckwasserreaktor mit 1.360 Megawatt elektrischer Leistung aus dem Jahr 1985. Die Stilllegung ist für 2021 vorgesehen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.