Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomausstieg: AKW-Betreiber fordern 15 Milliarden Euro Schadenersatz
| mbu
Die Energiekonzerne wollen wegen des Atomausstiegs hohe Schadenersatzsummen einklagen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, addieren sich die Forderungen auf bis zu 15 Milliarden Euro. Allein der E.ON-Konzern beziffert den Schaden in seiner Verfassungsbeschwerde demnach auf rund 8 Milliarden Euro.

Atomkraftwerk Grohnde: Die Energiekonzerne fordern 15 Milliarden Euro Schadenersatz für den Atomausstieg.
Dem Bericht zufolge will das Bundesverfassungsgericht die E.ON-Beschwerde zur Stellungnahme an die Bundesregierung, den Bundestag sowie 63 weitere Institutionen, darunter der Bundesverband der Deutschen Industrie oder die Umweltschutzorganisation Greenpeace, verschicken. Diese hohe Zahl der Adressaten zeigt nach Einschätzung von Beobachtern, wie ernst der erste Senat des Gerichts die Beschwerden nehme. Auch die Verfassungsbeschwerde von RWE soll laut den Informationen der Zeitung noch während des laufenden Monats an denselben Empfängerkreis zugestellt werden.
Auch Vattenfall wolle sich den Klagen anschließen, heißt es in dem Bericht weiter. Damit ergebe sich laut FAZ die Forderungssumme von 15 Milliarden Euro. Bisher war nur bekannt, dass der schwedische Konzern ein Streitbeilegungsverfahren nach der internationalen Energiecharta vor einem internationalen Schiedsgericht bei der Weltbank eingeleitet hat. Die AKW-Betreiber verlangen nicht nur Schadenersatz für den Wertverlust ihrer Anlagen, sondern auch eine Entschädigung für bereits getätigte Investitionen, die aufgrund des Atomausstiegs keine Gewinne mehr abwerfen.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet allerdings nicht direkt über die Schadenersatzansprüche der Atomkonzerne. Es muss lediglich prüfen, ob die Novelle des Atomgesetzes mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Sollten die Karlsruher Richter diese Frage verneinen, müssten die Versorger ihre Ansprüche anschließend vor einem Zivilgericht geltend machen. Daneben sind auch noch mehrere Klagen der AKW-Betreiber gegen die Brennelementesteuer anhängig, über die der Bundesfinanzhof als oberstes deutsches Finanzgericht entscheiden muss.
Auch Vattenfall wolle sich den Klagen anschließen, heißt es in dem Bericht weiter. Damit ergebe sich laut FAZ die Forderungssumme von 15 Milliarden Euro. Bisher war nur bekannt, dass der schwedische Konzern ein Streitbeilegungsverfahren nach der internationalen Energiecharta vor einem internationalen Schiedsgericht bei der Weltbank eingeleitet hat. Die AKW-Betreiber verlangen nicht nur Schadenersatz für den Wertverlust ihrer Anlagen, sondern auch eine Entschädigung für bereits getätigte Investitionen, die aufgrund des Atomausstiegs keine Gewinne mehr abwerfen.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet allerdings nicht direkt über die Schadenersatzansprüche der Atomkonzerne. Es muss lediglich prüfen, ob die Novelle des Atomgesetzes mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Sollten die Karlsruher Richter diese Frage verneinen, müssten die Versorger ihre Ansprüche anschließend vor einem Zivilgericht geltend machen. Daneben sind auch noch mehrere Klagen der AKW-Betreiber gegen die Brennelementesteuer anhängig, über die der Bundesfinanzhof als oberstes deutsches Finanzgericht entscheiden muss.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.