Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Anträge für E-Auto Kaufprämie auf Rekordhoch
| jro
Der beschlossene Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos wird sehr gut angenommen. Die Nachfrage war Anfang November so hoch wie nie zuvor: In der ersten Woche sind laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 9653 Anträge eingegangen.

Der Kauf eines E-Autos wird mit bis zu 6.000 Euro bezuschusst.
Die verbesserten Förderbedingungen für den Kauf von Elektroautos spiegeln sich in steigenden Antragszahlen für den Umweltbonus wider. Allein in der ersten Novemberwoche verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 9653 Anträge. In der letzten Oktoberwoche waren es dagegen nur 8206. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden im Jahr 2020 mit 153.746 Anträgen bereits mehr Anträge gestellt als im gesamten Jahr zuvor. Im Jahr 2019 waren es laut Bafa insgesamt nur 73.081.
Förderbedingungen verbessern sich erneut
Die Zahlen spiegeln die von der Bundesregierung beschlossenen, verbesserten Föderbedingungen wider. Der Umweltbonus wird demnach bis Ende 2021 durch eine Innovationsprämie verdoppelt. Der Kauf eines E-Autos wird demnach mit bis zu 6.000 Euro statt bisher 3.000 Euro bezuschusst. Mit dem heutigen Tag verbessern sich die Bedingungen erneut: Der Umweltbonus kann ab sofort mit einer weiteren öffentlichen Förderung kombiniert werden. Zusätzlich tritt am 16. November eine gestaffelte Förderung beim Leasing in Kraft.Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.