Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Altmaier forciert EEG-Reform vor der Bundestagswahl
| rar
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat seiner Forderung, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zügig zu reformieren, erneut Nachdruck verliehen.. In der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ brachte Altmaier am Sonntag zum Ausdruck, dass er die Strompreisbremse möglichst sofort wolle. Wenn das Gesetz nicht bis Ende Juli erneuert werde, drohe eine weitere Strompreiserhöhung im Herbst. Aus diesem Grund müsse die Reform noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden.

Umweltminister Altmaier hält weiter an seinen Plänen zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes fest.
Unterstützung bekommt der Umweltminister von Handwerkspräsident Otto Kentzler. Die Bundesländer sollten der Strompreisbremse aus seiner Sicht schnell zustimmen, sagte er den Medien der WAZ-Gruppe am Samstag. Viele kleinere Handwerksbetriebe würden durch die steigenden Strompreise massiv belastet. Aus diesem Grund können sie nicht warten, bis der Wahlkampf beendet sei, so Kentzler.
Altmaier hatte bereits Ende Januar seine Eckpunkte für eine Strompreis-Sicherung vorgestellt. Vergangene Woche hatte er auf einem Sondertreffen mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und den Umweltministern der Länder dazu über das weitere Vorgehen beraten. Rösler waren die Pläne seines Kabinettskollegen anfangs nicht weit genug gegangen, beide hatten sich jedoch vor dem Treffen auf eine gemeinsame Linie geeinigt - Altmaiers Länderkollegen zeigten sich hingegen skeptisch. Grüne und Umweltverbände bemängeln, dass die Pläne die Energiewende bremsen. Von Seiten der SPD hagelt es Kritik an dem Vorhaben, die Fördermittel für bestehende Ökostrom-Anlagen zu begrenzen. Nach dem Treffen am Donnerstag äußerte sich der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und sprach von einem Eingriff in bestehende Verträge, welche die Investitionssicherheit bei der Ökostrom-Erzeugung gefährden würden.
Altmaier forciert nun eine schnelle Einigung mit der SPD und den Grünen. Bei einzelnen Teilen des Maßnahmenpakets könne er sich Kompromisslösungen vorstellen, berichtet die Welt am Sonntag in der aktuellen Ausgabe. Doch gleichzeitig nimmt er die Oppositionsparteien auch in die Verantwortung: Wer einen Vorschlag rausnehme, müsse andere Vorschläge dazutun, damit die Strompreisbremse wirkt, so der Minister.
Altmaier hatte bereits Ende Januar seine Eckpunkte für eine Strompreis-Sicherung vorgestellt. Vergangene Woche hatte er auf einem Sondertreffen mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und den Umweltministern der Länder dazu über das weitere Vorgehen beraten. Rösler waren die Pläne seines Kabinettskollegen anfangs nicht weit genug gegangen, beide hatten sich jedoch vor dem Treffen auf eine gemeinsame Linie geeinigt - Altmaiers Länderkollegen zeigten sich hingegen skeptisch. Grüne und Umweltverbände bemängeln, dass die Pläne die Energiewende bremsen. Von Seiten der SPD hagelt es Kritik an dem Vorhaben, die Fördermittel für bestehende Ökostrom-Anlagen zu begrenzen. Nach dem Treffen am Donnerstag äußerte sich der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und sprach von einem Eingriff in bestehende Verträge, welche die Investitionssicherheit bei der Ökostrom-Erzeugung gefährden würden.
Altmaier forciert nun eine schnelle Einigung mit der SPD und den Grünen. Bei einzelnen Teilen des Maßnahmenpakets könne er sich Kompromisslösungen vorstellen, berichtet die Welt am Sonntag in der aktuellen Ausgabe. Doch gleichzeitig nimmt er die Oppositionsparteien auch in die Verantwortung: Wer einen Vorschlag rausnehme, müsse andere Vorschläge dazutun, damit die Strompreisbremse wirkt, so der Minister.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.