Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Altmaier erteilt Atomkraft-Förderung klare Absage
| rar
Bundesumweltminister Peter Altmaier lehnt staatliche Subventionen für Atomkraftwerke ab. Der CDU-Politiker bezeichnete die Kernenergie am Montag gegenüber dem Deutschlandfunk als Auslaufmodell, das nicht weiter gefördert werden sollte. Er reagierte damit auf entsprechende Pläne der EU-Kommission, welche die Rechtmäßigkeit möglicher staatlicher Beihilfen für die Atomkraft innerhalb der Mitgliedsstaaten prüft.

Umweltminister Altmaier ist gegen eine Subvention der Atomkraft.
Europas Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) verteidigte indes das Vorhaben, wie verschiedene Medien am Montag übereinstimmend berichteten. Es müsse akzeptiert werden, dass einige EU-Mitgliedstaaten an der Atomkraft festhalten wollen, so der EU-Kommissar. Aus diesem Grund prüfe die Kommission entsprechende Förderentscheidungen.
Bislang wird in Deutschland lediglich der Ökostrom-Ausbau gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Neben einer fixen Einspeisevergütung sieht das EEG auch einen Einspeisevorrang für Ökostrom vor. Die deutsche Bundesregierung stemmt sich nun wegen des nach der Katastrophe im japanischen Fukushima beschlossenen Atomausstiegs gegen eine Subventionsmöglichkeit für den Bau und Betrieb von Kernkraftanlagen. Hierzulande sollen in den kommenden Jahren schrittweise alle Atomkraftwerke stillgelegt werden - den Verlust der Erzeugungsleistung sollen Gas- und Kohlekraft sowie Ökostrom abfangen.
Die aktuelle Entwicklung stellt die großen Energiekonzerne jedoch vor Probleme: Durch den rasanten Ausbau der Erneuerbaren hierzulande werden große Strommengen am Strommarkt gehandelt– die Preise sind im Keller. Das belastet die Jahresergebnisse der Energiekonzerne. Diese prüfen daher aktuell, wo Ausgaben gekürzt werden können, wie Medien berichten. Unter anderem haben RWE, EnBW und Vattenfall Sparmaßnahmen und Kraftwerksstillegungen angekündigt.
Bislang wird in Deutschland lediglich der Ökostrom-Ausbau gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Neben einer fixen Einspeisevergütung sieht das EEG auch einen Einspeisevorrang für Ökostrom vor. Die deutsche Bundesregierung stemmt sich nun wegen des nach der Katastrophe im japanischen Fukushima beschlossenen Atomausstiegs gegen eine Subventionsmöglichkeit für den Bau und Betrieb von Kernkraftanlagen. Hierzulande sollen in den kommenden Jahren schrittweise alle Atomkraftwerke stillgelegt werden - den Verlust der Erzeugungsleistung sollen Gas- und Kohlekraft sowie Ökostrom abfangen.
Die aktuelle Entwicklung stellt die großen Energiekonzerne jedoch vor Probleme: Durch den rasanten Ausbau der Erneuerbaren hierzulande werden große Strommengen am Strommarkt gehandelt– die Preise sind im Keller. Das belastet die Jahresergebnisse der Energiekonzerne. Diese prüfen daher aktuell, wo Ausgaben gekürzt werden können, wie Medien berichten. Unter anderem haben RWE, EnBW und Vattenfall Sparmaßnahmen und Kraftwerksstillegungen angekündigt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.