089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Alternativanbieter senken Strompreise um vier Prozent

|

Die Preise der alternativen Stromanbieter sind in den letzten sechs Monaten durchschnittlich um fast vier Prozent günstiger geworden. In der Grundversorgung hingegen sanken die Strompreise im selben Zeitraum nur um ein Prozent, wie aus einer Auswertung des CHECK24-Strompreisindex hervorgeht. Somit können Stromkunden durch einen Anbieterwechsel deutlich mehr sparen.

Euro-Geldscheine kommen aus der Steckdose
Im ersten Halbjahr 2015 sanken die Strompreise der Alternativanbieter im Schnitt um vier Prozent.
Demnach zahlte ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh im Dezember 2014 in der Stromgrundversorgung im Schnitt 1.511 Euro, im Juni 2015 noch 1.492 Euro – also 19 Euro oder rund ein Prozent weniger. Der Durchschnittspreis der zehn günstigsten Alternativanbieter ist gleichzeitig um 44 Euro oder knapp vier Prozent gesunken: von 1.244 Euro auf 1.200 Euro. Die durchschnittliche Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel erhöhte sich damit von 267 Euro auf 292 Euro.

Dabei wurden regionale Unterschiede deutlich: Im Westen Deutschlands fielen die Strompreise um ein Prozent, im Osten über zwei Prozent. In Bremen und Bayern sanken die Strompreise am stärksten, in Sachsen am schwächsten. Der Preisunterschied ergibt sich unter anderem aus den höheren Netzentgelten, die in den östlichen Bundesländern fast ein Viertel des Strompreises ausmachen.

Dennoch profitieren Stromverbraucher in jedem Bundesland durch einen Anbieterwechsel. So sparten CHECK24-Kunden 2014 bundesweit im Schnitt 256 Euro. Die Bremer konnten sich im vergangenen Jahr über eine Durchschnittsersparnis von 221 Euro freuen, in Sachsen war sie mit 210 Euro fast genau hoch. Am meisten sparen konnten Verbraucher aus Rheinland-Pfalz, sie zahlten im Schnitt 303 Euro weniger als in der Grundversorgung.