Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Aktuelle Studie 100 Prozent Elektroautos führen nicht zu Klimaziel
| sho
Der Verband der Ingenieure hat eine Studie vorgelegt, in der vor dem Komplettumstieg auf Elektroautos gewarnt wird. Demnach sei ein Technologiemix aus Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren die bessere Lösung, den Verkehrssektor klimafreundlicher zu machen.

Bei der Herstellung von E-Autos wird viel CO2 ausgestoßen.
Bis 2030 sollen in Deutschland im Straßenverkehr 65 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die Bundesregierung setzt hier auf Elektroautos und fördert den Kauf eines E-Autos mit bis zu 9.000 Euro. Doch aus der Automobilbranche mehren sich kritische Stimmen. Die Fokussierung auf Elektromotoren könnte das Gegenteil von Klimaschutz bewirken. Laut einer Berechnung der Berater von Stahl Automotive Consulting könnte sich der CO2-Ausstoß durch die Produktion von Elektroautos sogar bis 2030 um 40 Millionen Tonnen CO2 erhöhen.
Schlechte Ökobilanz bei Elektroauto-Produktion
Auch die neue Studie "Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen" des Verbands der Ingenieure sieht den Elektromotor nicht als einzige Lösung für die Zukunft der Mobilität. Demnach sei die Ökobilanz von Elektroautos ähnlich hoch wie bei Autos mit Verbrennungsmotor. Bei der Herstellung von E-Autos wird doppelt so viel CO2 ausgestoßen wie bei Verbrennern. Zudem werden die Batterien für Elektroautos größtenteils in Asien hergestellt. Hier stammt der meiste Strom immer noch aus Kohlekraftwerken. Nur wenn die Batterien mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt würden, wäre die Ökobilanz besser als bei herkömmlichen Autos. Die Batterieproduktion müsste laut Studie nach Europa verlegt werden. Auch das Recyling der Batterien sei energieintensiv. Die Studie sieht die Brennstoffzelle als umweltfreundlichste Technologie der Zukunft und fordert deren Ausbau. Aber auch in der Brennstoffzellenproduktion muss der verwendete Strom aus regenerativen Quellen stammen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.