Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Aktuelle Studie 100 Prozent Elektroautos führen nicht zu Klimaziel

|

Der Verband der Ingenieure hat eine Studie vorgelegt, in der vor dem Komplettumstieg auf Elektroautos gewarnt wird. Demnach sei ein Technologiemix aus Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren die bessere Lösung, den Verkehrssektor klimafreundlicher zu machen.

100 Elektrautos führen nicht zu Klimaziel
Bei der Herstellung von E-Autos wird viel CO2 ausgestoßen.
Bis 2030 sollen in Deutschland im Straßenverkehr 65 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die Bundesregierung setzt hier auf Elektroautos und fördert den Kauf eines E-Autos mit bis zu 9.000 Euro. Doch aus der Automobilbranche mehren sich kritische Stimmen. Die Fokussierung auf Elektromotoren könnte das Gegenteil von Klimaschutz bewirken. Laut einer Berechnung der Berater von Stahl Automotive Consulting könnte sich der CO2-Ausstoß durch die Produktion von Elektroautos sogar bis 2030 um 40 Millionen Tonnen CO2 erhöhen.
 

Schlechte Ökobilanz bei Elektroauto-Produktion

Auch die neue Studie "Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen" des Verbands der Ingenieure sieht den Elektromotor nicht als einzige Lösung für die Zukunft der Mobilität. Demnach sei die Ökobilanz von Elektroautos ähnlich hoch wie bei Autos mit Verbrennungsmotor. Bei der Herstellung von E-Autos wird doppelt so viel CO2 ausgestoßen wie bei Verbrennern. Zudem werden die Batterien für Elektroautos größtenteils in Asien hergestellt. Hier stammt der meiste Strom immer noch aus Kohlekraftwerken. Nur wenn die Batterien mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt würden, wäre die Ökobilanz besser als bei herkömmlichen Autos. Die Batterieproduktion müsste laut Studie nach Europa verlegt werden. Auch das Recyling der Batterien sei energieintensiv. Die Studie sieht die Brennstoffzelle als umweltfreundlichste Technologie der Zukunft und fordert deren Ausbau. Aber auch in der Brennstoffzellenproduktion muss der verwendete Strom aus regenerativen Quellen stammen.

 

Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.
28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.