Wenn Sie ein Elektroauto fahren oder überlegen, eines zu kaufen, haben Sie sich bestimmt schon gefragt: Wie viel Strom braucht ein E-Auto eigentlich? Die Antwort ist wichtig, denn der Stromverbrauch des Elektroautos beeinflusst nicht nur die Reichweite, sondern auch die Kosten im Alltag und die Umweltbilanz. Gemessen wird in Kilowattstunden pro 100 Kilometer, ähnlich wie früher in Litern. Nur eben mit Strom statt Sprit. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Verbrauchszahlen bedeuten, wie typische Werte aussehen und wie Sie den Stromverbrauch Ihres E-Autos und die Kosten besser einschätzen können.
Beim Elektroauto wird der Verbrauch in Kilowattstunden pro 100 Kilometer gemessen, also kWh/100 km. Das bedeutet: Wie viel Strom braucht das Auto, um 100 Kilometer zu fahren. Ein typischer Wert liegt zwischen 15 und 20 kWh. Im Unterschied zum Benziner oder Diesel, wo man in Litern rechnet, geht es hier um elektrische Energie. Auch der CO₂-Ausstoß entsteht nicht direkt beim Fahren, sondern hängt vom Strommix ab. Wer mit Ökostrom lädt, fährt fast emissionsfrei.
Beim Kauf eines Elektroautos sind folgende Begriffe wichtig:
Beachten Sie aber: Die offiziellen Verbrauchswerte von Herstellern basieren meist auf dem WLTP-Testverfahren. Diese Werte entstehen unter genormten Bedingungen. In der Realität weicht der tatsächliche Stromverbrauch oft davon ab. Viele Fahrerinnen und Fahrer stellen fest, dass ihr E-Auto im Alltag etwa 10 bis 25 Prozent mehr verbraucht als vom Hersteller angegeben.
Der Stromverbrauch hängt stark von der Größe und dem Gewicht des E-Autos ab. Je kleiner und leichter, desto sparsamer.
Durchschnittswerte nach Fahrzeugklasse:
Modell | Beispielmodelle | Verbrauch pro 100 km |
Kosten pro 100km (ca.) |
---|---|---|---|
Kleinstwagen |
Dacia Spring, |
ca. 13-15 kWh | 4,55 - 5,25 € |
Kompakt/Mittelklasse | VW ID.3, Tesla Model 3 |
ca. 15-18 kWh | 5,25 - 6,30 € |
SUV/Oberklasse |
Audi Q4 e-tron, |
ca. 19-25 kWh | 6,65 - 8,75 € |
So berechnen Sie die Stromkosten Ihres E-Autos: Multiplizieren Sie einfach den Verbrauch Ihres Elektroautos mit dem aktuellen Strompreis. So wissen Sie, was 100 Kilometer Fahrt kosten.
Beispiel: Ihr E-Auto verbraucht 16 kWh/100km. Strompreis an der Wallbox zu Hause: 35 Cent/kWh. Rechnung: 16 × 0,35 € = 5,60 € pro 100 km (5,6 Cent pro Kilometer).
Ladeort | Preis pro kWh | Kosten bei 16 kWh/100km |
---|---|---|
Wallbox (zu Hause) | 0,35 € | 5,60 € |
Öffentliche AC-Ladung | 0,45 € | 7,20 € |
Schnellladung (DC) | 0,59 € | 9,44 € |
Antrieb | Typischer Verbrauch |
Preis je Einheit |
Kosten pro 100km |
---|---|---|---|
E-Auto | 16 kWh | 0,35 €/kWh | 5,60 € |
Diesel | 5,5 Liter/100 km | 1,70 €/Liter | 9,35 € |
Benzin | 7,0 Liter/100km | 1,85 €/Liter | 12,95 € |
Wie Sie anhand der Tabellen sehen, fahren Sie mit dem E‑Auto fahren in der Regel deutlich günstiger als mit Benzin oder Diesel. Die genauen Kosten pro Kilometer hängen vor allem vom Strompreis und dem Ladeort ab. Wichtig ist, auch Ladeverluste mit einzurechnen. Besonders bei Schnellladungen gehen dabei spürbar mehr Kilowattstunden verloren. Wer effizient fährt und sein E‑Auto überwiegend zu Hause lädt, spart langfristig am meisten.
Tipp: Vergleichen Sie Ihren Autostromtarif und senken Sie damit die Stromkosten für Ihr Elektroauto unabhängig vom Verbrauch.
Wie viel Strom ein Elektroauto tatsächlich pro Jahr verbraucht, hängt nicht nur vom Fahrzeugtyp ab, sondern auch davon, wie viele Kilometer Sie jährlich zurücklegen. Mit einem typischen Verbrauch zwischen 13 und 20 kWh pro 100 km ergeben sich schnell große Unterschiede im Autostrombedarf und damit auch bei den Kosten. Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Strom ein E-Auto bei unterschiedlicher Fahrleistung im Jahr verbraucht, von Wenigfahrern bis Vielfahrern. So können Sie Ihren eigenen Jahresverbrauch besser abschätzen und gezielt vergleichen:
Kilometer pro Jahr | Autostromverbrauch pro Jahr |
---|---|
5.000 km | ca. 1000 kWh |
10.000 km | ca. 2000 kWh |
12.500 km | ca. 2.500 kWh |
15.000 km | ca. 3.000 kWh |
Die Reichweite eines Elektroautos hängt direkt mit dem Stromverbrauch und der Batteriekapazität zusammen. Je weniger das Auto verbraucht, desto weiter kommen Sie mit einer Akkuladung.
Die einfache Formel lautet: Reichweite = Akkukapazität (in kWh) ÷ Verbrauch (kWh/100 km) × 100
Ein E‑Auto mit 55 kWh nutzbarer Kapazität und einem Verbrauch von 16 kWh/100 km schafft rechnerisch: 55 ÷ 16 × 100 = ca. 343 Kilometer
Aber: Das ist ein theoretischer Wert unter Idealbedingungen. In der Realität sind es oft weniger, zum Beispiel wegen Kälte, Regen, Heizung oder schneller Fahrt auf der Autobahn. Auch Ladeverluste spielen eine Rolle, denn nicht jeder geladene Strom landet direkt im Akku. Für die Alltagsplanung ist es deshalb sinnvoll, etwas Reserve einzuplanen. So bleiben Sie flexibel und vermeiden unangenehme Überraschungen.
Manche E-Autos verbrauchen erstaunlich wenig Strom, obwohl sie alltagstauglich und zum Teil sehr leistungsstark sind. Aktuelle Tests von ADAC und Ecotest zeigen, welche Modelle im Jahr 2025 besonders effizient unterwegs sind. Der Hyundai Ioniq 6 liegt mit rund 15,5 kWh pro 100 km ganz vorn. Auch der Opel Corsa Electric, der Peugeot e-308, der Peugeot e-208 und das Tesla Model 3 erreichen gute Werte zwischen 16 und 17,5 kWh im realen Verbrauch:
Modell | Verbrauch (kWh/100 km, real) |
---|---|
Hyundai Ioniq 6 | 15,5 |
Opel Corsa Electric | ca. 16,0 |
Peugeot e-308 | ca. 16,0 |
Peugeot e-208 | ca. 16,0 |
Tesla Model 3 | ca. 16,8 |
Diese Modelle zeigen, dass ein niedriger Stromverbrauch nicht automatisch weniger Komfort oder Leistung bedeutet. Wer auf die kWh-Werte achtet, kann im Alltag Kosten sparen, ohne auf Reichweite oder Fahrspaß zu verzichten.
Wenn Sie den Stromverbrauch Ihres E-Autos kennen und realistisch einschätzen, fahren Sie entspannter und sparen auf Dauer kWh, Kosten und Reichweite. Schon kleine Anpassungen im Alltag – beim Laden, Fahren oder Planen – machen einen spürbaren Unterschied. Ihr Elektroauto wird dadurch effizienter und günstiger im Betrieb.
Der Verbrauch eines Elektroautos liegt je nach Modell zwischen 13 und 25 kWh pro 100 km. Kleine E-Autos wie der Dacia Spring benötigen rund 13 kWh, größere SUVs bis zu 25 kWh. Ein guter Durchschnittswert für den Stromverbrauch liegt bei 13 bis 16 kWh, was sich positiv auf Kosten und Reichweite auswirkt.
Ja, das Fahren mit dem E-Auto ist meist deutlich günstiger. Bei einem Stromverbrauch von 16 kWh und einem Preis von 0,35 €/kWh kostet eine Fahrt über 100 km nur 5,60 €. Im Vergleich dazu liegt der Preis für Benzin bei über 12 €. Mit einem E-Auto sparen Sie also spürbar.
Die Kosten für 100 km hängen vom Verbrauch des Elektroauto und dem Strompreis ab. Bei 16 kWh und 0,35 €/kWh ergibt das 5,60 €. An öffentlichen Ladesäulen oder beim Schnellladen kann es teurer werden, während zu Hause laden am günstigsten bleibt. Hier finden Sie günstige Autostromtarife.
Ein E-Auto mit 55 kWh Akku kostet bei 0,35 €/kWh etwa 19 € für eine volle Ladung. Damit lassen sich je nach Stromverbrauch rund 300–350 km zurücklegen. Da ist deutlich günstiger als eine Tankfüllung bei Benzin oder Diesel.
Ein durchschnittliches E-Auto verbraucht 15 bis 20 kWh pro 100 km. Besonders effiziente Modelle kommen mit 13–15 kWh aus. Wenn Sie auf einen geringen Stromverbrauch achten, sparen Sie Kosten und erhöhen die Reichweite deutlich.
Wärmepumpen, Wallboxen & Co: Was sich mit §14a EnWG 2024 ändert und wie Sie Stromkosten sparen können.