Tipps vom Experten Wie Verbraucher Heizkosten und Energieverbrauch senken können
Privathaushalte benötigen rund 85 Prozent ihres Energieverbrauchs für die Bereiche Heizen und Warmwasser, erklärt Stephan Günther vom Sanierungsportal Energieheld. Im Interview mit CHECK24 gibt er Tipps, was Verbraucher tun können, um Energie und Heizkosten zu sparen.

Stephan Günther vom Sanierungsportal Energieheld
Zwar sei die Energiewende auf einem guten Weg, doch reiche der Ausbau von Ökostrom nicht aus, so Günther. Wichtig sei auch, dass jeder einzelne seinen Energiebedarf reduziere. Hier gibt es gerade auf dem Gebiet Heizen viel Potenzial.
Immer noch wird vor allem auf fossile Brennstoffe gesetzt, insbesondere Gasheizungen sind sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten sehr beliebt. In Altbauten gibt es zudem auch noch viele Ölheizungen. Weitaus umweltfreundlicher seien Pelletheizungen und Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden, betont Günther. Letztere eigenen sich für sehr gut gedämmte Altbauten und in Neubauten. Wer auf seine Gasheizung nicht verzichten möchte, dem empfiehlt Günther eine Gas-Brennwertheizung, die durch eine Solarthermie-Anlage ergänzt werden kann.
Gasheizung sehr beliebt in Alt- und Neubauten
Immer noch wird vor allem auf fossile Brennstoffe gesetzt, insbesondere Gasheizungen sind sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten sehr beliebt. In Altbauten gibt es zudem auch noch viele Ölheizungen. Weitaus umweltfreundlicher seien Pelletheizungen und Wärmepumpen, die mit Ökostrom betrieben werden, betont Günther. Letztere eigenen sich für sehr gut gedämmte Altbauten und in Neubauten. Wer auf seine Gasheizung nicht verzichten möchte, dem empfiehlt Günther eine Gas-Brennwertheizung, die durch eine Solarthermie-Anlage ergänzt werden kann.Auch in Bestandsgebäuden lohnt sich eine moderne Heizung
Eine neue Heizung lohnt sich dem Experten zufolge auch in Bestandsgebäuden. Moderne Anlagen arbeiten viel effizienter als Geräte, die 20 oder 30 Jahre alt sind. Deshalb zahlt sich die Modernisierung der Heizung auch finanziell aus. Für eine neue Heizung gibt es auch verschiedene Fördermöglichkeiten. In Kombination mit Energieeffizienz-Maßnahmen wie Dämmungen, moderne Fenster und Solaranlagen können die Heizkosten so deutlich gesenkt werden.Heizkosten senken durch richtiges Heizen
Auch das richtige Heizverhalten kann die Heizkostenabrechnung deutlich reduzieren. Günther empfiehlt beispielsweise, die Raumtemperatur etwas zu senken und Räume nur bei Bedarf zu heizen. Im Schlafzimmer etwa müsse es nicht den ganzen Tag wohlig warm sein. Wichtig sei es außerdem, Heizkörper nicht zu verstellen oder hinter schweren Vorhängen zu verbergen und sie regelmäßig zu entlüften. Statt Fenster längere Zeit zu kippen, solle man lieber regelmäßig stoßlüften. Empfehlenswert, um das Zuhause genau dann auf Wohlfühl-Temperatur zu bringen, wenn es nötig ist, sind zudem programmierbare Thermostate.Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.