Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreisbremse Verlängerung der Energiepreisbremsen: Tarife alternativer Anbieter liegen meist bereits darunter
| liw
Wirtschaftsminister Robert Habeck plant, die Energiepreisbremsen für Strom und Gas bis Ostern 2024 zu verlängern. Allerdings liegen nahezu alle Tarife alternativer Anbieter bereits unterhalb der Preisbremsen. Experten raten daher Verbraucher*innen, Tarife zu vergleichen und zu wechseln.

Aktuell liegen nahezu alle Tarife alternativer Anbiete unterhalb der Preisbremsen.
Eine Musterfamilie mit einem Verbrauch von 5.000 kWh Strom zahlt bei alternativen Anbietern beispielsweise aktuell im Schnitt 1.533 Euro. Dabei greift die Strompreisbremse nicht mehr. Beim Grundversorger zahlen Stromkund*innen für dieselbe Menge Strom inklusive Bremse durchschnittlich 2.156 Euro. Dabei liegen 91 Prozent der Tarife alternativer Anbieter bei einem Arbeitspreis unterhalb von 40 Cent pro kWh. Gleichzeitig liegen noch 62 Prozent der Grundversorgungstarife über 40 Cent pro kWh.
Beim Gas sieht es ähnlich aus: Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt bei alternativen Anbietern im Juli 2023 durchschnittlich 1.880 Euro pro Jahr. Die Gaspreisbremse greift dabei nicht mehr. Für die gleiche Menge Gas zahlen Kund*innen beim Grundversorger inklusive Bremse im Schnitt 2.655 Euro. Bei Gas liegen 91 Prozent der Tarife alternativer Anbieter bei einem Arbeitspreis unterhalb von 12 Cent pro kWh. Gleichzeitig liegen noch 75 Prozent der Grundversorgungstarife über 12 Cent pro kWh.
"Aktuell liegen nahezu alle Tarife alternativer Anbieter deutlich unterhalb der Energiepreisbremsen. Eine Verlängerung der Preisbremsen ist folglich nicht notwendig. Die Bremsen wiegen Kund*innen in falscher Sicherheit, weil sie aktuell deutlich günstigere Tarife beziehen könnten. Deswegen sollten Verbraucher*innen jetzt Tarife vergleichen und wechseln, da sie beim Auslaufen der Preisbremsen sonst die gesamten Strom- und Gaskosten tragen müssen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Beim Gas sieht es ähnlich aus: Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt bei alternativen Anbietern im Juli 2023 durchschnittlich 1.880 Euro pro Jahr. Die Gaspreisbremse greift dabei nicht mehr. Für die gleiche Menge Gas zahlen Kund*innen beim Grundversorger inklusive Bremse im Schnitt 2.655 Euro. Bei Gas liegen 91 Prozent der Tarife alternativer Anbieter bei einem Arbeitspreis unterhalb von 12 Cent pro kWh. Gleichzeitig liegen noch 75 Prozent der Grundversorgungstarife über 12 Cent pro kWh.
"Aktuell liegen nahezu alle Tarife alternativer Anbieter deutlich unterhalb der Energiepreisbremsen. Eine Verlängerung der Preisbremsen ist folglich nicht notwendig. Die Bremsen wiegen Kund*innen in falscher Sicherheit, weil sie aktuell deutlich günstigere Tarife beziehen könnten. Deswegen sollten Verbraucher*innen jetzt Tarife vergleichen und wechseln, da sie beim Auslaufen der Preisbremsen sonst die gesamten Strom- und Gaskosten tragen müssen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Energie

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.

09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.

07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.

28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!