Fracking Vereinigte Arabische Emirate wollen Fracking-Öl aus den USA importieren
Die Sanktionen gegen Katar und der Fracking-Boom führen dazu, dass die Vereinigten Arabischen Emirate erstmals Öl aus den USA importieren werden. Dies berichtet Spiegel-Online unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters.

Fracking-Anlage in den USA.
Ebenso wie Saudi-Arabien, Ägypten und Bahrain haben die Vereinigten Arabischen Emirate alle diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Katar abgebrochen. Dem Golfstaat wird unter anderem vorgeworfen, Terrorismus zu finanzieren. Zuvor hatten die Vereinigten Arabischen Emirate ein Leichtöl aus Katar importiert, das insbesondere zur Herstellung von Rohbenzin benötigt wird.
USA setzen auf Fracking-Technik
Das Öl aus Katar soll nun durch US-Öl ersetzt werden. Das Öl stamme aus Texas und werde mithilfe der Fracking-Technik gewonnen, berichtet Spiegel Online. Die Öl- und Gasproduktion in den USA boomt derzeit, da wieder verstärkt auf die Schieferölgewinnung mithilfe von Fracking gesetzt wird. Die Methode ist jedoch umstritten. Sie ist äußerst schädlich für die Umwelt, benötigt Unmengen von Wasser und steht im Verdacht, Erdbeben auszulösen.Exportbann für Öl aufgehoben
Aus den USA durfte lange kein Öl exportiert werden, da das Öl der heimischen Wirtschaft vorbehalten war. Aufgrund des Fracking-Booms in den USA wurde der Exportbann jedoch 2015 aufgehoben. Seitdem exportieren die USA Rohöl in zahlreiche Länder.Verfall des Ölpreises setzt traditionelle Förderländer unter Druck
Der Fracking-Boom hat seit Mitte 2014 zu einem Verfall des Ölpreises geführt. Die USA wurden mit ihrem günstigen Schieferöl zu einem Konkurrenten der traditionellen Ölförderländer auf dem Weltmarkt. Der Ölpreis hat sich in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren zwar etwas stabilisiert, bewegt sich aber weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Große Ölförderländer wie Saudi-Arabien oder Russland leiden stark unter dem Preisverfall.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.