Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stadt Hamburg übernimmt Energienetze von Vattenfall
| rar
Hamburg wird Vattenfall die Energienetze der Hansestadt abkaufen. Medienberichten vom Donnerstag zufolge sollen die Anteile an den jeweiligen Netzgesellschaften künftig der Hamburger Vermögensholding (HGV) gehören. Wie viel die die Transaktion den Hamburger Steuerzahler letztlich kostet, wird von unabhängigen Gutachtern erst festgelegt. In einer Mitteilung von Vattenfall heißt es, dass vorläufig 550 Millionen Euro angesetzt sind, mindestens werden jedoch 495 Millionen Euro fließen sollen.

Nach Volksentscheid: Die Stadt Hamburg kauft die Hamburger Energienetze von Vattenfall.
Die HGV übernimmt die Anteile an der Stromnetz Hamburg GmbH sowie weitere Untergesellschaften. Nach Informationen des Norddeutschen Rundfunks sind die entsprechenden Verträge bereits unterschrieben. Sowohl der Hamburger Senat als auch die Aufsichtsgremien des Energiekonzerns müssen dem Deal jedoch noch final zustimmen.
Mit der Übernahme setzt die Stadt den Willen ihrer Bürger um: Bei einem Volksentscheid im September 2013 hatte die knappe Mehrheit der Hamburger Bürger dafür gestimmt, die Strom- und Gasnetze zurückzukaufen. Auch für das Fernwärmenetz soll Vattenfall voraussichtlich für 2019 eine Kaufoption erteilt haben.
Sowohl Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) als auch Vattenfalls Deutschland-Chef Tuomo Hatakka zeigen sich mit der Vereinbarung zufrieden. Sie schaffe Planungssicherheit und ebne den Weg für die Bewerbung um die Konzession des Hamburger Stromnetzes, die Ende 2014 neu ausgeschrieben wird, sagte Scholz. Vattenfall teilte mit, sich nicht leichtfertig vom Hamburger Stromnetz getrennt zu haben. Die Vereinbarung sei jedoch fair und schaffe die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Konzern bei der Energieversorgung.
Mit der Übernahme setzt die Stadt den Willen ihrer Bürger um: Bei einem Volksentscheid im September 2013 hatte die knappe Mehrheit der Hamburger Bürger dafür gestimmt, die Strom- und Gasnetze zurückzukaufen. Auch für das Fernwärmenetz soll Vattenfall voraussichtlich für 2019 eine Kaufoption erteilt haben.
Sowohl Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) als auch Vattenfalls Deutschland-Chef Tuomo Hatakka zeigen sich mit der Vereinbarung zufrieden. Sie schaffe Planungssicherheit und ebne den Weg für die Bewerbung um die Konzession des Hamburger Stromnetzes, die Ende 2014 neu ausgeschrieben wird, sagte Scholz. Vattenfall teilte mit, sich nicht leichtfertig vom Hamburger Stromnetz getrennt zu haben. Die Vereinbarung sei jedoch fair und schaffe die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Konzern bei der Energieversorgung.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.