Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Umfrage: Niedrigere Preise sind wichtigstes Ziel der Energiewende
| rar
Deutsche Stromkunden wollen, dass im Zuge der Energiewende die Strom- und Heizkosten sinken. Das zeigt eine vom Haus- und Systemtechnikhersteller Stiebel Eltron beauftragte Umfrage, von der die Online-Zeitung Deutsche Mittelstands Nachrichten am Montag berichtet. Demnach bezweifeln jedoch auch knapp zwei Drittel der Befragten, dass die Kosten für private Haushalte sinken werden. Die Schuld daran geben die Verbraucher der Politik.

Die Mehrheit der Deutschen sieht laut einer Umfrage die Kostensenkung als wichtigstes Ziel der Energiewende.
Wie die Umfrageergebnisse weiter zeigen, fordern 94 Prozent der Umfrageteilnehmer von der Politik, Privathaushalte bei steigenden Kosten durch die Energiewende finanziell zu unterstützen. Insgesamt 87 Prozent der befragten Verbraucher stufen die Kosten der Energiewende für private Haushalte als zu hoch ein.
Immerhin würden Verbraucher inzwischen 51 Cent jedes Euros für die Energiekosten an den Staat bezahlen – die Abgabenlast sei so hoch wie nie zuvor, heißt es laut Bericht vonseiten Stiebel Eltrons weiter. Die Energiewende werde damit zu einseitig auf dem Rücken der Verbraucher ausgetragen, sagte Stiebel-Eltron-Geschäftsführer Rudolf Sonnemann.
Er fordert von der Politik Maßnahmen, damit auch die Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung bezahlbarer ist. Derzeit entfallen knapp 90 Prozent der Energiekosten deutscher Privathaushalte auf die Wärmeerzeugung, sagte Sonnemann. Werde jedoch die Heiztechnik auf Wärmepumpenbasis stärker gefördert, könnte mehr CO2 eingespart werden als bei Öl- oder Gasheizungen. Wenn dadurch zudem die staatliche Abgabenlast beim Strom sinke, könnte mit dem Einsatz von Ökostrom zur Wärmeerzeugung günstiger und klimafreundlicher geheizt werden. Diese Einsparpotenziale müssten besser genutzt werden, so Sonnemann.
Immerhin würden Verbraucher inzwischen 51 Cent jedes Euros für die Energiekosten an den Staat bezahlen – die Abgabenlast sei so hoch wie nie zuvor, heißt es laut Bericht vonseiten Stiebel Eltrons weiter. Die Energiewende werde damit zu einseitig auf dem Rücken der Verbraucher ausgetragen, sagte Stiebel-Eltron-Geschäftsführer Rudolf Sonnemann.
Er fordert von der Politik Maßnahmen, damit auch die Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung bezahlbarer ist. Derzeit entfallen knapp 90 Prozent der Energiekosten deutscher Privathaushalte auf die Wärmeerzeugung, sagte Sonnemann. Werde jedoch die Heiztechnik auf Wärmepumpenbasis stärker gefördert, könnte mehr CO2 eingespart werden als bei Öl- oder Gasheizungen. Wenn dadurch zudem die staatliche Abgabenlast beim Strom sinke, könnte mit dem Einsatz von Ökostrom zur Wärmeerzeugung günstiger und klimafreundlicher geheizt werden. Diese Einsparpotenziale müssten besser genutzt werden, so Sonnemann.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.