Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Warum die Strompreise nicht sinken
| jha
Trotz der gedeckelten EEG-Umlage sind 2021 keine Entlastungen beim Strompreis zu erwarten. Im Gegenteil, hinzu kommt für die Verbraucher noch die CO2-Steuer. Diese ist ab dem 1. Januar 2021 fällig.

Durch einen Anbieterwechsel kann bei den Stromkosten deutlich gespart werden.
Wenn ab dem 1. Januar des nächsten Jahres die CO2-Abgabe fällig werde, wollte man die Verbraucher zum Ausgleich beim Strompreis entlasten. Doch nun ist absehbar, dass sowohl die CO2-Steuer als auch weiter hohe Strompreise auf die Kunden zukommen. 66 Grundversorger haben bereits ihren Strompreis erhöht oder die Erhöhung zum Jahreswechsel angekündigt. Im Durchschnitt beträgt diese Preiserhöhung 4,5 Prozent. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 74 Euro pro Jahr. In Folge der Corona-Krise ist der Stromverbrauch gesunken und das Strompreis-Versprechen wird gebrochen. Der sinkende Stromverbrauch bringt mit sich, dass sich die Kosten der Ökostrom-Subventionen 2020 auf deutlich weniger Kilowattstunden Strom verteilten. Die EEG-Umlage wäre wegen dieses Effekts beinahe von rund 6,8 auf 9,7 Cent pro Kilowattstunde geklettert. Die Bundesregierung wendete die drohende Erhöhung ab, indem sie plant einen Teil der EEG-Umlage direkt aus dem Bundeshaushalt zu zahlen. Rund elf Milliarden Euro kostet die Deckelung der EEG-Umlage auf zunächst 6,5 Cent, danach auf sechs Cent. So kommt es nicht zu zusätzlichen Corona-bedingten Zusatzkosten für Strom, Senkungen sind allerdings nicht in Aussicht.
Weitere Nachrichten über Energie

09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.

09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.

07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.

28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!