Strompreise Warum die Strompreise nicht sinken
| jha
Trotz der gedeckelten EEG-Umlage sind 2021 keine Entlastungen beim Strompreis zu erwarten. Im Gegenteil, hinzu kommt für die Verbraucher noch die CO2-Steuer. Diese ist ab dem 1. Januar 2021 fällig.

Durch einen Anbieterwechsel kann bei den Stromkosten deutlich gespart werden.
Wenn ab dem 1. Januar des nächsten Jahres die CO2-Abgabe fällig werde, wollte man die Verbraucher zum Ausgleich beim Strompreis entlasten. Doch nun ist absehbar, dass sowohl die CO2-Steuer als auch weiter hohe Strompreise auf die Kunden zukommen. 66 Grundversorger haben bereits ihren Strompreis erhöht oder die Erhöhung zum Jahreswechsel angekündigt. Im Durchschnitt beträgt diese Preiserhöhung 4,5 Prozent. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 74 Euro pro Jahr. In Folge der Corona-Krise ist der Stromverbrauch gesunken und das Strompreis-Versprechen wird gebrochen. Der sinkende Stromverbrauch bringt mit sich, dass sich die Kosten der Ökostrom-Subventionen 2020 auf deutlich weniger Kilowattstunden Strom verteilten. Die EEG-Umlage wäre wegen dieses Effekts beinahe von rund 6,8 auf 9,7 Cent pro Kilowattstunde geklettert. Die Bundesregierung wendete die drohende Erhöhung ab, indem sie plant einen Teil der EEG-Umlage direkt aus dem Bundeshaushalt zu zahlen. Rund elf Milliarden Euro kostet die Deckelung der EEG-Umlage auf zunächst 6,5 Cent, danach auf sechs Cent. So kommt es nicht zu zusätzlichen Corona-bedingten Zusatzkosten für Strom, Senkungen sind allerdings nicht in Aussicht.
Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.