Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Steuerbetrug: Fahnder ermitteln gegen Strom- und Gaskartell
| rar
Fahnder aus Deutschland und Europa ermitteln derzeit wegen sogenannter Karussellgeschäfte gegen einige Strom- und Gashändler. Wie verschiedene Medien am Freitag berichten, geht es um Umsatzsteuerbetrug in Milliardenhöhe. Auch der deutsche Energiekonzern EnBW soll im Fokus der Ermittler stehen. Die europäische Polizei Europol in Den Haag spricht bei den Fällen von Ausmaßen in „historischer Dimension“.

Umsatzsteuerbetrug in Milliardenhöhe - Fahnder ermitteln gegen Strom- und Gashändler in Europa.
Insgesamt summiert sich der Schaden auf mehrere hundert Milliarden Euro. Die Ermittler gehen dabei dem Verdacht nach, dass Strom- und Gashändler in großem Stil grenzübergreifend mit Energiemengen handeln. Auf der deutschen Seite vermuten die Ermittler die Strippenzieher vor allem in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Baden-Württemberg. Aus diesem Grund wird hier verstärkt gefahndet.
Laut einem Bericht der Süddeutsche Zeitung (S.Z.) gehen die Händler immer gleich vor: Bei jedem grenzüberschreitenden Handel mit Strom nach oder innerhalb Deutschlands zahlen die Händler keine Umsatzsteuer. Sie verschleiern dies, indem sie sich die Strommengen untereinander immer wieder über die Grenzen hinweg hin und her schieben, so dass die Spur verwischt. Sobald die gehandelte Strommenge ein letztes Mal die deutschen Grenzen Richtung Ausland überschreitet, fordern die Händler bei dieser letzten Exporttransaktion die Umsatzsteuer zurück, die zuvor jedoch niemals gezahlt wurde.
Dieses Vorgehen ist bereits aus dem Emissionshandel bekannt. Doch seien die Ausmaße hier bislang deutlich geringer als beim Handel mit Strom- und Gasmengen, schreibt die SZ . Beläuft sich der geschätzte Schaden bei Karussellgeschäften im Emissionshandel auf etwa 100 Milliarden Euro, rechnen Experten beim Umsatzsteuerbetrug mit Energiemengen mit einem Schaden in Höhe von 900 Milliarden Euro. Zudem seien die Ermittlungen in diesem Bereich noch schwieriger, weil die Megawattstunden quer durch Europa gehandelt würden, während die Energie selbst jedoch im ursprünglichen Stromnetz verbliebe.
Laut einem Bericht der Süddeutsche Zeitung (S.Z.) gehen die Händler immer gleich vor: Bei jedem grenzüberschreitenden Handel mit Strom nach oder innerhalb Deutschlands zahlen die Händler keine Umsatzsteuer. Sie verschleiern dies, indem sie sich die Strommengen untereinander immer wieder über die Grenzen hinweg hin und her schieben, so dass die Spur verwischt. Sobald die gehandelte Strommenge ein letztes Mal die deutschen Grenzen Richtung Ausland überschreitet, fordern die Händler bei dieser letzten Exporttransaktion die Umsatzsteuer zurück, die zuvor jedoch niemals gezahlt wurde.
Dieses Vorgehen ist bereits aus dem Emissionshandel bekannt. Doch seien die Ausmaße hier bislang deutlich geringer als beim Handel mit Strom- und Gasmengen, schreibt die SZ . Beläuft sich der geschätzte Schaden bei Karussellgeschäften im Emissionshandel auf etwa 100 Milliarden Euro, rechnen Experten beim Umsatzsteuerbetrug mit Energiemengen mit einem Schaden in Höhe von 900 Milliarden Euro. Zudem seien die Ermittlungen in diesem Bereich noch schwieriger, weil die Megawattstunden quer durch Europa gehandelt würden, während die Energie selbst jedoch im ursprünglichen Stromnetz verbliebe.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.