Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbrauch an Heizenergie geht zurück
| rar
Deutsche Privathaushalte haben in den vergangenen Jahren zunehmend weniger geheizt: Zwischen 2005 und 2012 wurde insgesamt 8,4 Prozent weniger Heizenergie verbraucht. Diese Zahlen gab das Statistische Bundesamt am Mittwoch bekannt. Der Mitteilung zufolge nahmen gleichzeitig sowohl die Zahl der Haushalten als auch die Größe der durchschnittlichen Wohnfläche zu - dies spreche dafür, dass die Energieeffizienz deutlich gestiegen ist.

Deutsche Haushalte heizten 2012 weniger als noch 2005, wie das Statistische Bundesamt bekannt gibt.
Die Statistik zeigt außerdem, dass erneuerbare Energien beim Heizen eine immer wichtigere Rolle spielen: Deren Anteil erhöhte sich zwischen 2005 und 2012 um insgesamt 56,7 Prozent. Ausschlaggebend dafür ist in erster Linie, dass mehr Holz verbrannt wird, etwa bei Pellet-Heizungen.
Diese werden dem Statistikamt zufolge zunehmend als vollwertiges Heizsystem verwendet - Holz hat unter den genutzten erneuerbaren Energieträgern inzwischen einen Anteil von fast 90 Prozent. Der Rest des zum Heizen genutzten Biomasse-Anteils entfällt auf die Solarthermie und Wärmepumpen als klimafreundliche, regenerative Erzeugungsart.
Auch die Nutzung von Fernwärme erfreut sich gegenüber 2005 inzwischen größerer Beliebtheit: Ihr Anteil innerhalb des Vergleichszeitraums von sieben Jahren um fast 14 Prozent an. Der Anteil der fossilen Brennstoffe ist in der gleichen Zeit zurückgegangen. Vor allem der Einsatz von Heizöl ist zwischen 2005 und 2012 um mehr als ein Viertel gesunken. Auch Erdgas wurde weniger genutzt – hier wurden knapp zehn Prozent weniger verbraucht.
Diese werden dem Statistikamt zufolge zunehmend als vollwertiges Heizsystem verwendet - Holz hat unter den genutzten erneuerbaren Energieträgern inzwischen einen Anteil von fast 90 Prozent. Der Rest des zum Heizen genutzten Biomasse-Anteils entfällt auf die Solarthermie und Wärmepumpen als klimafreundliche, regenerative Erzeugungsart.
Auch die Nutzung von Fernwärme erfreut sich gegenüber 2005 inzwischen größerer Beliebtheit: Ihr Anteil innerhalb des Vergleichszeitraums von sieben Jahren um fast 14 Prozent an. Der Anteil der fossilen Brennstoffe ist in der gleichen Zeit zurückgegangen. Vor allem der Einsatz von Heizöl ist zwischen 2005 und 2012 um mehr als ein Viertel gesunken. Auch Erdgas wurde weniger genutzt – hier wurden knapp zehn Prozent weniger verbraucht.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.