Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Regierungspläne: Kraftwerksreserve als Ersatz nach Atomkraft-Aus
| rar
Die Bundesregierung plant, die Leistung von acht fossilen Kraftwerken als Reserve festzulegen, die nach dem endgültigen Aus von Atommeilern die Versorgungssicherheit garantieren sollen. Dies geht laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters aus einem Papier des Wirtschaftsministeriums hervor. Bis zu 4.000 Megawatt (MW) sollen demnach im Notfall zur Verfügung stehen, wenn zu wenig Ökostrom im Stromnetz fließt. Die Regierung geht jedoch nicht davon aus, dass die volle Reserve jemals zum Einsatz kommen wird.

Wenn die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, sollen Reservekraftwerke die Stromversorgung absichern.
Wenn zwischen 2021 und 2025 die letzten AKWs vom Netz sind, gehe man von einer Versorgungssicherheit von nahezu 100 Prozent aus. Die Kapazitätsreserve sei daher „ein Hosenträger zum Gürtel“, heißt es laut Reuters-Bericht in dem Papier der Regierung. Die Notfall-Reserveleistung entspricht dem Bericht zufolge etwa fünf Prozent des deutschen Jahreshöchstverbrauchs.
Die ausgewählten Anlagen sollen im Besitz der Versorger bleiben, die dann für die Instandhaltung und für das Vorhalten der Reserve entlohnt werden. Der Strom der Kraftwerke darf dann nur noch als Kapazitätsreserve und nicht mehr auf dem Strommarkt zur Verfügung gestellt werden. Sie können gleichzeitig in ihrer Region als Netzreserve dienen. Die zusätzlichen Kosten könnten auf den Stromkunden umgelegt werden.
Der Strompreis soll bei einer möglichen Ökostrom-Flaute ansteigen können, wenn nötig. Sollte die Reserve tatsächlich in Anspruch genommen werden müssen, sollen Stromanbieter, die nicht genug Stromreserven zur Verfügung haben, höhere Preise für die Reserve zahlen müssen.
Die ausgewählten Anlagen sollen im Besitz der Versorger bleiben, die dann für die Instandhaltung und für das Vorhalten der Reserve entlohnt werden. Der Strom der Kraftwerke darf dann nur noch als Kapazitätsreserve und nicht mehr auf dem Strommarkt zur Verfügung gestellt werden. Sie können gleichzeitig in ihrer Region als Netzreserve dienen. Die zusätzlichen Kosten könnten auf den Stromkunden umgelegt werden.
Der Strompreis soll bei einer möglichen Ökostrom-Flaute ansteigen können, wenn nötig. Sollte die Reserve tatsächlich in Anspruch genommen werden müssen, sollen Stromanbieter, die nicht genug Stromreserven zur Verfügung haben, höhere Preise für die Reserve zahlen müssen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.