Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ölpreis Saudi-Arabien fördert wieder mehr Öl
Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) hat im Februar wieder mehr Öl gefördert. Vor allem Saudi-Arabien hat seine Ölproduktion hochgefahren. Der Ölpreis ist in der Folge stark gefallen, hat sich aber mittlerweile wieder stabilisiert. Die Heizölpreise jedoch befinden sich im Sinkflug.

Die Opec förderte im Februar wieder mehr Öl.
Die Opec hat im Februar im Schnitt mehr als zehn Barrel am Tag gefördert. Dies berichtet die Deutsche Welle, die sich auf den Monatsbericht der Opec beruft. Saudi-Arabien, der wichtigste Ölproduzent der Opec, hat im Februar seine tägliche Fördermenge um durchschnittlich 263.300 Barrel gesteigert.
Dabei hatte die Opec erst im Januar ihre Ankündigung vom Ende letzten Jahres wahr gemacht und ihre Ölproduktion zurückgefahren. Die Opec-Staaten hatten sich mit Russland auf eine Drosselung der täglichen Fördermenge geeinigt. Als Folge war der Ölpreis deutlich angestiegen.
Doch Saudi-Arabien zeigte sich unzufrieden mit der Umsetzung der Vereinbarungen etwa durch Russland und Irak. Der saudische Ölminister sagte, sein Land werde nicht unbegrenzt die Lasten der Produktionskürzung tragen. Auch andere Staaten müssten Zusagen umsetzen.
Anders die Heizölpreise: Diese sind in den letzten Tagen stark gesunken. Für die nächsten drei Monate erwarten Experten weiterhin einen steilen Abwärtstrend. Wer also Heizöl benötigt, sollte seine Tanks in nächster Zeit auffüllen.
Opec-Staaten und Russland hatten sich auf Kürzung der Ölförderung geeinigt
Dabei hatte die Opec erst im Januar ihre Ankündigung vom Ende letzten Jahres wahr gemacht und ihre Ölproduktion zurückgefahren. Die Opec-Staaten hatten sich mit Russland auf eine Drosselung der täglichen Fördermenge geeinigt. Als Folge war der Ölpreis deutlich angestiegen.Doch Saudi-Arabien zeigte sich unzufrieden mit der Umsetzung der Vereinbarungen etwa durch Russland und Irak. Der saudische Ölminister sagte, sein Land werde nicht unbegrenzt die Lasten der Produktionskürzung tragen. Auch andere Staaten müssten Zusagen umsetzen.
Ölpreis weitgehend stabil, Heizölpreise sinken
Dass Saudi-Arabien im Februar wieder mehr Öl gefördert hat, wird von Experten allgemein nicht unbedingt als Kurswende angesehen. Es sei eher ein Signal an andere Opec-Länder, mehr zum gemeinsamen Ziel beizutragen und Produktion stärker zu drosseln, heißt es in dem Bericht der Deutschen Welle. So fiel der Ölpreis nach Veröffentlichung des Opec-Monatsberichts zunächst deutlich ab, hat sich jetzt jedoch wieder stabilisiert.Anders die Heizölpreise: Diese sind in den letzten Tagen stark gesunken. Für die nächsten drei Monate erwarten Experten weiterhin einen steilen Abwärtstrend. Wer also Heizöl benötigt, sollte seine Tanks in nächster Zeit auffüllen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.