Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ölpreis Opec und Russland fördern weniger Öl
Damit der Ölpreis steigt, hat die Opec im Januar ihre Ölproduktion deutlich heruntergefahren. Auch Russland hat im Januar weniger Öl gefördert. Dennoch ist das Angebot auf dem internationalen Ölmarkt immer noch größer als die Nachfrage.

Die Opec fördert weniger Öl.
Am Montag hat die Organisation erdölexportierender Länder (Opec)die Förderzahlen für Januar bekanntgegeben. Das Kartell hat pro Tag 32,1 Millionen Barrel Rohöl gefördert und seine tägliche Produktion um 890.000 Barrel zurückgefahren. Dies ist sogar noch weniger als zuvor angekündigt: Ende 2016 hatten sich die Mitgliedsstaaten darauf geeinigt, die Produktion bis Mitte 2017 auf täglich 32,5 Millionen Barrel zu begrenzen.
Ziel der Produktionskürzungen war ein Anstieg des Ölpreises. Tatsächlich kostet ein Barrel der Sorte Brent mittlerweile und 56 Dollar – und damit fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. Für die Verbraucher sind das weniger gute Neuigkeiten: Auch die Heizölpreise sind gestiegen – wer seine Heizöltanks noch auffüllen muss, sollte dies baldmöglichst tun.
Auch Russland fährt Ölproduktion zurück
Allein Saudi-Arabien hat seine tägliche Fördermenge um 496.000 Barrel reduziert. Auch Irak und Kuwait haben ihre Produktion deutlich zurückgefahren. Russland, das kein Mitglied der Opec ist, hat ebenfalls seine Ölfördermenge beschränkt: Es förderte im Januar 11,2 Millionen Barrel pro Tag – das sind 120.000 Barrel weniger in den Vormonaten. Russland hatte sich Ende 2016 mit der Opec auf eine Reduzierung der Förderquote geeinigt.
Ziel ist eine Stabilisierung der Ölpreise
Ziel der Produktionskürzungen war ein Anstieg des Ölpreises. Tatsächlich kostet ein Barrel der Sorte Brent mittlerweile und 56 Dollar – und damit fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. Für die Verbraucher sind das weniger gute Neuigkeiten: Auch die Heizölpreise sind gestiegen – wer seine Heizöltanks noch auffüllen muss, sollte dies baldmöglichst tun.Wieder mehr Fracking in den USA
Trotz der Förderkürzungen wird Experten zufolge immer noch mehr Öl produziert, als auf dem Weltmarkt nachgefragt wird. Dies liegt unter anderem daran, dass die US-Firmen ihre Bohraktivitäten wieder ausgeweitet haben.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.