Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Niedrige Ölpreise Venezuela möchte neue Öl-Allianz gründen
Venezuela möchte mit anderen erdölproduzierenden Ländern eine neue Allianz bilden, um den Ölpreis zu stabilisieren. Seine Suche nach Verbündeten führt Venezuelas Präsident Nicolás Maduro nach Aserbaidschan nun in den Iran, nach Saudi-Arabien und Katar.

Venezuela leidet unter dem niedrigen Ölpreis.
Ziel sei eine stabile Allianz sowohl mit Opec- als auch mit Nicht-Opec-Ländern, erklärte der venezolanische Präsident. „Wir wollen dieses Chaos nicht, in dem die Future-Märkte und Spekulanten die Kontrolle über ein Produkt übernehmen, in das sie nicht investieren“, so Maduro. Man arbeite an einer Formel für Preisstabilität in den kommenden zehn Jahren. Zunächst werde jedoch ein kurzfristiger Plan für das nächste halbe Jahr angestrebt.
Ölpreise auf sehr niedrigem Niveau
Venezuela ist das Land mit den größten Erdölreserven der Welt und leidet massiv unter den niedrigen Ölpreisen. Ein Barrel venezolanischen Öls kostet derzeit rund 43 US-Dollar. Um die Ölpreise ansteigen zu lassen, ist eine Drosselung der Fördermenge nötig. Momentan wird weltweit mehr Öl gefördert als nachgefragt wird. Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) hat deshalb bereits eine Begrenzung der Fördermenge angekündigt. Problem in Venezuela ist jedoch auch die veraltete Fördertechnik. Die sozialistische Regierung hat jahrelang versäumt, in moderne Fördertechniken und Raffinerien zu investieren.Einnahmen des staatlichen Ölkonzern stark eingebrochen
Venezuelas Ölkonzern PDVSA ist vom Bankrott bedroht. 2015 waren die Einnahmen des Staatskonzerns von 122 Milliarden auf 72,2 Milliarden Dollar gesunken. Zuletzt hat der Konzern versucht, ausländische Gläubiger davon zu überzeugen, in den Jahren 2016 und 2017 fällige Anleihen gegen eine hohe Verzinsung in Papiere umzuwandeln, die bis 2020 weiterlaufen. Das Angebot lief am Freitag aus. Ob genug Gläubiger darauf eingegangen sind, ist noch unklar.Venezuela droht Staatspleite
Der venezolanische Staatshaushalt ist in hohem Maße von den Einnahmen von PDVSA abhängig, deshalb droht Venezuela mit dem Bankrott des Ölkonzerns auch die Staatspleite. Schon jetzt hat das südamerikanische Land kaum noch Devisen, um die Einfuhr von Produkten wie Lebensmitteln oder Medikamenten zu bezahlen. Venezuela erlebt deshalb derzeit die schlimmste Versorgungskrise seiner Geschichte.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.