Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Mehrheit der Deutschen fordert Unabhängigkeit von Energie-Importen
| jro
Im Zusammenhang mit der deutschen Energiewende fordern fast 75 Prozent der Bundesbürger die Unabhängigkeit Deutschlands gegenüber Energie-Importen aus Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

74 Prozent der Deutschen fordern eine Abkehr von Energieimporten aus dem Ausland.
So sind zudem etwa 70 Prozent der Meinung, dass deutschen Haushalten mehr Verantwortung im Bereich der privaten Energiewende übertragen werden müsste. Ein ähnlich hoher Prozentsatz der 1.000 Befragten des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2018 präferiert den Umstieg zu einer klimafreundlicheren Heiztechnik. Der Anteil russischen Erdgases in Deutschland beträgt aktuell etwa 40 Prozent, neben 29 Prozent aus den Niederlanden, 21 Prozent aus Norwegen und drei Prozent aus weiteren Ländern. Hingegen werden nur etwa sieben Prozent des Gases hierzulande gefördert. Mit der geplanten Eröffnung der Nord Stream 2 Pipeline Ende 2019 soll der russische Anteil sogar noch um das Doppelte ansteigen. So sollen dann etwa 55 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Deutschland transportiert werden. Doch 64 Prozent der Deutschen streben eigentlich den Wechsel zu Erneuerbaren Energien an.
Es gibt auch positive Nachrichten
In einem Sektor können die Erneuerbare Energien allerdings auch überzeugen: nämlich bei der Stromgewinnung. So konnte Ökostrom 2018 die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle um ganze 36 Prozent übersteigen und drängte laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (kurz BDEW) auch die Energiegewinnung aus Erdgas erfolgreich zurück. Dennoch beklagen 80 Prozent der Befragten, dass die Bundesrepublik zu wenig auf die Förderung der Energiewende setzt und diese mit mehr finanziellen Anreizen bewerben sollte.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.