Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Diese europäischen Länder bremsen die Energiewende aus
Die EU hat sich im Zuge des Pariser Weltklimavertrags dazu verpflichtet, bis 2040 deutlich weniger CO2 zu produzieren. Doch einige EU-Staaten weigern sich, die europäischen Klimaziele umzusetzen und versuchen, zentrale Maßnahmen zum Klimaschutz zu blockieren – zum Teil mit Unterstützung Deutschlands.

Nicht alle Mitgliedsstaaten unterstützen die Klimaschutz-Pläne der EU-Kommission.
Die USA haben zuletzt Aufsehen mit der Ankündigung erregt, das historische Klimaschutzabkommen von Paris verlassen zu wollen. Das würde den weltweiten Klimaschutz weit zurückwerfen. Doch auch in der EU gibt es Staaten, die alles andere als Unterstützer der Energiewende und des Klimaschutzes sind. Einige Länder versuchen, wichtige Maßnahmen zu verhindern, durch die die EU ihre im Pariser Abkommen festgelegten Klimaziele erreichen möchte.
Großbritannien
Geleakten Dokumenten zufolge setze sich Großbritannien dafür ein, dass das Energieeffizienzziel der EU für 2030 deutlich abgeschwächt wird. Dies berichtet das Portal klimaretter.info. Das Energieeffizienzziel ist Teil des sogenannten EU-Winterpakets, einer Sammlungen von Maßnahmen, durch die die EU die Energiewende im kommenden Jahrzehnt voranbringen will. Ziel ist die Verringerung des CO2-Ausstoßes bis 2030 um mindestens 40 Prozent, wie im Pariser Klimaschutzvertrag festgelegt. Das Paradoxe: Im Jahr 2020, ab dem das Winterpaket gelten soll, wird Großbritannien gar kein Mitglied der EU mehr sein.Tschechien
Tschechien möchte einige Kernmaßnahmen des EU-Winterpakets deutlich abschwächen. So will das Land beispielsweise eine Vorgabe streichen, nach der Energiekonzerne jährlich 1,5 Prozent Energie einsparen müssen. Außerdem plädiert Tschechien dafür, dass Investitionen in Solar- und Windenergie doppelt, also sowohl für den Ausbau erneuerbarer Energien als auch für Energieeffizienz gezählt werden dürfen. Dies würde bewirken, dass letztendlich weniger Maßnahmen für Energiewende und Klimaschutz ergriffen werden müssen.Polen
Polen will das Winterpaket sogar ganz kippen. Das Land ist der Meinung, Klimaschutz sei keine EU-, sondern eine länderspezifische Angelegenheit. Stimmt ein Drittel der EU-Mitgliedsstaaten dem polnischen Vorstoß zu, müsste die EU-Kommission den gesamten Entwurf neu ausarbeiten.Die Visegrád-Gruppe
Der sogenannten Visegrád-Gruppe gehören neben Tschechien und Polen auch die Slowakei und Ungarn an. Die vier Staaten versuchen immer wieder, die Klimapolitik der EU zu blockieren, schreibt klimaretter.info. Vor ein paar Wochen wollten die vier Länder beispielsweise strengere EU-Vorgaben für den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken verhindern. Bei diesem Vorstoß erhielten die Visegrád-Staaten auch Unterstützung von Deutschland.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.