Klimapolitik bis 2030 Kalifornien hat eigene Klimaschutzauflagen verlängert
| rar
Der US-Bundesstaat Kalifornien stellt sich Donald Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und seiner kohleaffinen Klimapolitik entgegen: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch berichtet, hat sich das Parlament auf ein Gesetzespaket geeinigt, das strenge Klimaschutzmaßnahmen bis 2030 vorsieht.

Kalifornien will Ausstoß von CO2-Emissionen senken und verlängert sein Klimaschutzpaket bis 2030.
Damit hat Kalifornien seine strengen Auflagen zum Klimaschutz, die zunächst bis 2020 gelten sollten, um weitere zehn Jahre verlängert. Jerry Brown, der kalifornische Gouverneur, erklärte, dass sich der Bundesstaat damit erneut entschlossen "der existenziellen Bedrohung unserer Zeit" entgegenstellen würde. Republikaner und Demokraten hätten sich geeinigt – so sehe gutes Regierungshandeln aus, so Brown.
CO2-Ausstoß reduzieren
Unter anderem hat der Bundesstaat Industriebetriebe dazu verpflichtet, bis 2023 alte Anlagen so aufzurüsten, dass sie weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre ausstoßen. Auch der Handel mit Emissionszertifikaten wird strenger reglementiert: Unter anderem wurde die Anzahl der kostenlosen Emissionszertifikate um 40 Prozent reduziert. Zudem müssen alle Zertifikate in Kalifornien erworben werden.Trumps Klimaausstieg entgegenwirken
Brown ist ein erklärter Gegner der Klimapolitik des US-Präsidenten Trump und hat sich mit anderen Demokraten in Kalifornien darauf verständigt, weiter Vorkämpfer für den Klimaschutz in den USA zu bleiben. Erst Anfang Juni hatte der Präsident den US-Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag erklärt und damit weltweit für Entsetzen gesorgt.Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.