Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimagipfel: EU-Staaten erzielen Einigung über Zielvorgaben
| rar
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) haben sich auf gemeinsame Ziele in der Energie- und Klimapolitik verständigt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag berichtete, sollen unter anderem die Kohlendioxid-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent und der Energieverbrauch um 27 Prozent gegenüber den Werten von 1990 gesenkt werden. Zudem sollen erneuerbare Energien bis dahin mindestens 27 Prozent am Energiemix stellen.

Die EU-Staaten haben sich auf dem Klimagipfel auf Zielvorgaben bis 2030 geeinigt.
Die deutsche Bundesregierung hatte ursprünglich eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens 30 Prozent sowie einen Ökostrom-Anteil von mindestens 30 Prozent gefordert. Dennoch zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit der nun zustande gekommenen Vereinbarung der EU zufrieden: Dem Reuters-Bericht zufolge sieht sie darin ein wichtiges Signal für die im kommenden Jahr anstehende Weltklimakonferenz in Paris. Die EU müsse dort ein wichtiger Akteur sein und die neuen Vereinbarungen würden es ermöglichen, verhandlungsfähig zu sein, so die Kanzlerin.
Deutschland werde laut Merkel keine Mühe haben, die vereinbarten Ziele zu erfüllen. Bereits jetzt liegt etwa der Ökostrom-Anteil in der Bundesrepublik bei rund 25 Prozent. Auf EU-Ebene sei das Ziel hingegen sehr ambitioniert, da etwa der Anteil an Erneuerbaren im Energiemix derzeit bei lediglich 14 Prozent liege, sagte Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates.
Umweltschützern gehen die neuen Zielvereinbarungen hingegen nicht weit genug. Die EU habe offenbar das Ziel aufgegeben, den Klimawandel einzudämmen, teilte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Freitag mit. Auf diese Weise werde kein angemessener Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet. Vielmehr müssten die globalen Emissionen in den kommenden Jahren drastisch sinken, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch eindämmen zu können. Er hätte eine Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 60 Prozent bis 2030 begrüßt.
Deutschland werde laut Merkel keine Mühe haben, die vereinbarten Ziele zu erfüllen. Bereits jetzt liegt etwa der Ökostrom-Anteil in der Bundesrepublik bei rund 25 Prozent. Auf EU-Ebene sei das Ziel hingegen sehr ambitioniert, da etwa der Anteil an Erneuerbaren im Energiemix derzeit bei lediglich 14 Prozent liege, sagte Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates.
Umweltschützern gehen die neuen Zielvereinbarungen hingegen nicht weit genug. Die EU habe offenbar das Ziel aufgegeben, den Klimawandel einzudämmen, teilte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Freitag mit. Auf diese Weise werde kein angemessener Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet. Vielmehr müssten die globalen Emissionen in den kommenden Jahren drastisch sinken, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch eindämmen zu können. Er hätte eine Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 60 Prozent bis 2030 begrüßt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.