Hohe Strompreise DIHK fordert Senkung der Ökostrom-Umlage
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag empfiehlt, die Ökostrom-Umlage zu senken. Damit will der Verband Unternehmen entlasten. Von den niedrigeren Strompreisen würden jedoch auch Haushaltskunden profitieren.

Die Stromkosten sollen nach Wunsch des DIHK gesenkt werden.
Der Strompreis für Unternehmen besteht laut dem DIHK zu 80 Prozent aus staatlichen Abgaben und Umlagen. Damit haben sich die Strompreise für Deutschland zu einem „echten Standortnachteil“ entwickelt, sagte DIHK-Präsident Eric Schweizer gegenüber der „Welt“. Der Verband fordert deshalb, die EEG-Umlage von derzeit 6,88 auf 4,71 Cent pro Kilowattstunde zu senken.
Auch Haushaltskunden würden von den sinkenden Strompreisen profitieren
Würden die Übertragungsnetzbetreiber der Forderung des DIHK nachkommen, würde das nicht nur die deutschen Unternehmen entlasten. Auch für Haushalte würde eine niedrigere EEG-Umlage die Stromkosten reduzieren. CHECK24 hat berechnet, dass eine Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden bis zu 129 Euro einsparen könnte. Bei einem Jahresverbrauch von 2.000 Kilowattstunden würden Haushaltskassen immerhin noch um 52 Euro entlastet.Ökostrom-Umlage für 2018 wird am 15. Oktober bekanntgegeben
Ob die Ökostrom-Umlage tatsächlich sinkt und wie sich infolgedessen die Strompreise für Unternehmen und Haushalte im kommenden Jahr gestalten, wird am 15. Oktober bekanntgegeben. An diesem Tag müssen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für 2018 veröffentlichen. Nachdem die Umlage in den vergangenen beiden Jahren angehoben wurde, konnten die Netzbetreiber ein Guthaben aufbauen. Deshalb ist es durchaus denkbar, dass die Umlage leicht sinkt. Dass dies jedoch in dem vom DIHK geforderten Umfang geschieht, ist wohl eher unwahrscheinlich.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.