Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizölpreise Experten rechnen weiterhin mit steigenden Ölpreisen
Kalte Temperaturen in Europa und der Beschluss der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), weniger Öl zu fördern, lassen den Ölpreis steigen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Heizöl in Deutschland.

Viele Haushalte füllen jetzt ihre Heizölbestände auf.
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass die Opec-Staaten um Saudi-Arabien ihre Ölförderungen zurückfahren wollen. Ausgenommen sind der Iran und Libyen, das seine Ölproduktion zuletzt deutlich gesteigert hat. Am Dienstag wurde der Aufwärtstrend der Ölpreise zwar kurzfristig gebremst, doch schon am Mittwoch setzte er sich fort. Am Donnerstagmorgen kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent 51,60 US-Dollar, während der Preis vergangene Woche noch deutlich unter der 50-Dollar-Grenze lag. Die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) liegt mit 49,60 Dollar pro Barrel knapp unter dieser Marke.
Bislang hat die Opec ihre Ölproduktion noch nicht zurückgefahren, die genauen Fördermengen sollen erst im November bei dem nächsten offiziellen Opec-Treffen in Wien festgelegt werden. Experten rechnen damit, dass die Kürzungen danach konsequent eingehalten werden. Der US-Investmentbank Goldman Sachs zufolge könnte dies die Ölpreise im ersten Halbjahr 2017 noch einmal um sieben bis zehn Dollar steigen lassen, berichtet Focus Online.
Die Entwicklungen auf dem Ölmarkt sorgen in Deutschland für eine verstärkte Nachfrage nach Heizöl. Natürlich spielt auch die Kältewelle, die wir derzeit erleben, eine Rolle dafür, dass viele Haushalte ihre Heizölbestände auffüllen. Der Zeitpunkt für den Heizölkauf ist derzeit sehr günstig. Denn der Brennstoff ist immer noch vergleichsweise billig – die Heizölpreise liegen deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Auch 2017 deutlicher Anstieg der Ölpreise möglich
Bislang hat die Opec ihre Ölproduktion noch nicht zurückgefahren, die genauen Fördermengen sollen erst im November bei dem nächsten offiziellen Opec-Treffen in Wien festgelegt werden. Experten rechnen damit, dass die Kürzungen danach konsequent eingehalten werden. Der US-Investmentbank Goldman Sachs zufolge könnte dies die Ölpreise im ersten Halbjahr 2017 noch einmal um sieben bis zehn Dollar steigen lassen, berichtet Focus Online.Die weltweite Nachfrage nach Öl steigt
Zum Beschluss der Opec kommen weitere Faktoren, die den Ölpreis derzeit in die Höhe treiben: Hurrikan Matthew fegt über die Karibik und beeinträchtigt die Ölimporte der USA, da der Schiffsverkehr stark eingeschränkt ist. Die US-Ölbestände sind ohnehin völlig unerwartet stark gesunken, wie kürzlich bekannt wurde. Auch Venezuela vermeldet seit Monaten einen permanenten Rückgang seiner Ölförderung. Hinzu kommt die hohe Nachfrage. Weltweit steigt der Bedarf an Ölprodukten an – vor allem Indien kauft immer mehr Öl.
Heizöl immer noch günstig
Die Entwicklungen auf dem Ölmarkt sorgen in Deutschland für eine verstärkte Nachfrage nach Heizöl. Natürlich spielt auch die Kältewelle, die wir derzeit erleben, eine Rolle dafür, dass viele Haushalte ihre Heizölbestände auffüllen. Der Zeitpunkt für den Heizölkauf ist derzeit sehr günstig. Denn der Brennstoff ist immer noch vergleichsweise billig – die Heizölpreise liegen deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.