Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom- und Gasverbrauch im ersten Halbjahr gestiegen
| sho
Der deutsche Strom- und Erdgasverbrauch ist verglichen mit dem Vorjahr im ersten Halbjahr 2015 gestiegen. Dies geht aus einer ersten Berechnung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor.

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 13,6 Prozent mehr Erdgas verbraucht als im selben Zeitraum 2014.
Laut BDEW ist das vergleichsweise kühle Wetter in den ersten sechs Monaten ein Grund für den Anstieg. Demnach wurde vor allem mehr Erdgas zum Heizen genutzt, als im Vergleichshalbjahr 2014. So stieg der Verbrauch von 414,2 auf 470,4 Milliarden Kilowattstunden in diesem Jahr. Das ist ein Plus von 13,6 Prozent. Auch der Zubau erdgasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung ist für die Erhöhung verantwortlich.
Auch die gute konjunkturelle Entwicklung und der damit einhergehende hohe Einsatz in Industrie und Handel verstärkten den Zuwachs. Doch verbrauchten deutsche Privathaushalte und Industrie insgesamt im Schnitt weniger Erdgas als in den vergangenen zehn Jahren.
Der Stromverbrauch kletterte im selben Zeitraum von 272,2 auf 274,0 Milliarden Kilowattstunden und steigerte sich damit um 0,7 Prozent. Im Strombereich ist die Zunahme auf den hohen Energieverbrauch im Informationstechnikbereich zurückzuführen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) könnten demnach Server, Rechenzentren und Co. binnen der nächsten fünf Jahre für etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich sein. Im Jahr 2013 verbrauchten Kommunikationsgeräte bereits zehn Prozent.
Auch die gute konjunkturelle Entwicklung und der damit einhergehende hohe Einsatz in Industrie und Handel verstärkten den Zuwachs. Doch verbrauchten deutsche Privathaushalte und Industrie insgesamt im Schnitt weniger Erdgas als in den vergangenen zehn Jahren.
Der Stromverbrauch kletterte im selben Zeitraum von 272,2 auf 274,0 Milliarden Kilowattstunden und steigerte sich damit um 0,7 Prozent. Im Strombereich ist die Zunahme auf den hohen Energieverbrauch im Informationstechnikbereich zurückzuführen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) könnten demnach Server, Rechenzentren und Co. binnen der nächsten fünf Jahre für etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich sein. Im Jahr 2013 verbrauchten Kommunikationsgeräte bereits zehn Prozent.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.