Energy Outlook Globaler Energieverbrauch steigt bis 2035 um 30 Prozent
Die weltweite Nachfrage nach Energie wächst. Bis 2035 wird der Energieverbrauch um weitere 30 Prozent ansteigen. Dies geht aus dem diesjährigen Energy Outlook hervor.

In China steigt der Energiebedarf besonders stark an.
Die Energieprognose hat der Energiekonzern BP am Mittwoch in London vorgestellt. Zwar steigt der Energiebedarf nicht mehr so schnell an wie früher, doch er wächst immer noch stetig. Insbesondere in Ländern wie China oder Indien geht zunehmender Wohlstand mit einem größeren Bedarf an Strom einher.
Etwa die Hälfte der zusätzlich verbrauchten Energien wird der Studie zufolge durch erneuerbare Quellen gedeckt. Damit vervierfacht sich der Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten Energiemix in den nächsten 20 Jahren. Pro Jahr werde der Anteil der Erneuerbaren im Schnitt um 7,6 Prozent steigen, heißt es im Energy Outlook. Grund ist vor allem, dass Windkraft und Solarenergie immer günstiger und damit wettbewerbsfähiger werden. Am stärksten wächst die Branche der erneuerbaren Energien im smoggeplagten China. Das Land werde 2035 mehr Strom aus Erneuerbaren produzieren als die EU und die USA zusammen.
Erneuerbare Energien werden immer wichtiger
Etwa die Hälfte der zusätzlich verbrauchten Energien wird der Studie zufolge durch erneuerbare Quellen gedeckt. Damit vervierfacht sich der Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten Energiemix in den nächsten 20 Jahren. Pro Jahr werde der Anteil der Erneuerbaren im Schnitt um 7,6 Prozent steigen, heißt es im Energy Outlook. Grund ist vor allem, dass Windkraft und Solarenergie immer günstiger und damit wettbewerbsfähiger werden. Am stärksten wächst die Branche der erneuerbaren Energien im smoggeplagten China. Das Land werde 2035 mehr Strom aus Erneuerbaren produzieren als die EU und die USA zusammen.Indien wird zum größten Kohleverbraucher
Dennoch wird es der Studie zufolge noch lange dauern, bis die erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger Öl, Erdgas und Kohle überholen. Im Jahr 2035 werden immer noch 75 Prozent der weltweit verbrauchten Energie aus fossilen Rohstoffen stammen. Allein in Indien wird sich die Nachfrage nach Kohle in den kommenden 20 Jahren verdoppeln. Das Land wird 2035 ein Fünftel der weltweit benötigten Kohle verbrauchen.Wachstum bei Erdgas und Atomenergie
Der Anteil von Kohle am globalen Energiemix dagegen wird sich langsam verringern, ebenso wie der von Erdöl. Erdgas jedoch wird an Bedeutung zunehmen. Auch die Atomenergie wird einen immer größeren Anteil am weltweiten Energiemix stellen.CO2-Emissionen steigen deutlich langsamer als bisher
Die CO2-Emissionen werden aufgrund des weltweiten Energiehungers weiter ansteigen, allerdings langsamer als bisher. Während sie bisher im Schnitt jährlich um 2,1 Prozent zunahmen, wird der Anstieg der Emissionen auf etwa 0,6 Prozent pro Jahr beschränkt. Grund für diese positive Entwicklung in Sachen Treibhausgase sind neben dem veränderten Energiemix auch Verbesserungen bei der Energieeffizienz.Welchen Weg schlägt Donald Trump ein?
Als ein Unsicherheitsfaktor für die Energieprognosen gilt jedoch der neue US-Präsident. Die Pläne Donald Trumps könnten „so manche Energieprognose schnell wieder über den Haufen werfen“, schreibt etwa die Süddeutsche Zeitung. Denn Trump will viele Bemühungen seines Vorgängers in Sachen Klimawandel wieder rückgängig machen. Um die heimische Wirtschaft zu stärken, möchte der neue US-Präsident anstatt auf erneuerbare Energien auf Erdöl, Gas und Kohle setzen. Schon am Dienstag unterzeichnete er zwei Dekrete, die den Bau zweier äußerst umstrittener Ölpipelines wieder voranbringen sollen. Setzt Trump seine Pläne wirklich in die Tat um, hat dies auch Einfluss auf die globalen CO2-Emissionen.Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.