Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Umfrage: Akzeptanz für Umsetzung der Energiewende schwindet
| rar
Die Deutschen sind immer weniger bereit, tiefer in die eigene Tasche zu greifen, um die Energiewende voranzubringen: So wollen etwa immer weniger Verbraucher mehr Geld für den Ökostrom-Ausbau ausgeben. Das zeigt der aktuelle GfK Global Green Index der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Insgesamt 46 Prozent der Befragten würden demnach Zusatzkosten für grünen Strom in Kauf nehmen - bei der Befragung nach der Atomkatastrophe in Fukushima und dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2011 waren es noch 56 Prozent.

Immer weniger Deutsche sind bereit, für die Umsetzung der Energiewende tiefer in dieTasche zu greifen.
Vor allem bei den älteren Verbrauchern zeigt sich dieser Trend. Unter den Umfrageteilnehmern ab 65 Jahren sind inzwischen nur noch rund 40 Prozent bereit, einen Aufpreis für Ökostrom zu zahlen. Bei der Befragung vor drei Jahren waren es noch mehr als zwei Drittel.
Grundsätzlich stehen die Deutschen zwar noch hinter der Energiewende. Doch auch die neuen Stromtrassen im unmittelbaren Wohnumfeld sehen die Menschen zunehmend kritischer: Während 2011 noch rund 75 Prozent neue Leitungen vor der Haustür akzeptierten, sind es bei der aktuellen Befragung lediglich 62 Prozent. Ähnlich verhält es sich beim Thema Windparks. Während der Umfrage vor drei Jahren konnten sich noch mehr als 70 Prozent der befragten Verbraucher mit neuen Windrädern in der Umgebung anfreunden, aktuell sind es weniger als 60 Prozent.
Grundsätzlich zeigen die Umfrageergebnisse, dass sich die Verbraucher mehr regional erzeugten Strom wünschen. Etwa die Hälfte der Befragten hält es für wichtig, dass der eigene Strom vor Ort in der Gemeinde oder Region erzeugt wird. Auch die vielerorts bereits praktizierte Bürgerbeteiligung, etwa bei neuen Windkraftanlagen, stößt bei 38 Prozent der Umfrageteilnehmer auf Zustimmung.
Grundsätzlich stehen die Deutschen zwar noch hinter der Energiewende. Doch auch die neuen Stromtrassen im unmittelbaren Wohnumfeld sehen die Menschen zunehmend kritischer: Während 2011 noch rund 75 Prozent neue Leitungen vor der Haustür akzeptierten, sind es bei der aktuellen Befragung lediglich 62 Prozent. Ähnlich verhält es sich beim Thema Windparks. Während der Umfrage vor drei Jahren konnten sich noch mehr als 70 Prozent der befragten Verbraucher mit neuen Windrädern in der Umgebung anfreunden, aktuell sind es weniger als 60 Prozent.
Grundsätzlich zeigen die Umfrageergebnisse, dass sich die Verbraucher mehr regional erzeugten Strom wünschen. Etwa die Hälfte der Befragten hält es für wichtig, dass der eigene Strom vor Ort in der Gemeinde oder Region erzeugt wird. Auch die vielerorts bereits praktizierte Bürgerbeteiligung, etwa bei neuen Windkraftanlagen, stößt bei 38 Prozent der Umfrageteilnehmer auf Zustimmung.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.