Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
| mkl
Ab einem Einkommen von 75.000 Euro pro Jahr soll die Einmalzahlung, die für Gaskund*innen im Dezember geplant ist, steuerpflichtig werden. Bisherige Planungen sahen nur vor, dass die Entlastungen durch die geplante Gaspreisbremse für höhere Einkommen steuerpflichtig sein sollen.

Für Gaskund*innen mit einem Einkommen ab 75.000 Euro pro Jahr soll die Einmalzahlung steuerpflichtig werden.
Im Dezember sollen alle Gaskund*innen eine Einmalzahlung erhalten. Inwiefern diese steuerpflichtig sein soll, war bis dato jedoch noch unklar. Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat laut SPD nun beschlossen, dass Personen mit einem höheren Einkommen, die staatliche Einmalzahlung versteuern müssen. Im Detail soll dies für Personen mit einem Einkommen ab etwa 75.000 Euro pro Jahr gelten. Laut dem SPD-Vizefraktionschef Achim Post werde mit dieser Regelung eine deutliche Gerechtigkeitslinie gezogen und man schaffe einen sozial gerechten Ausgleich, „um insbesondere die kleinen und mittleren Einkommen zu unterstützen - denn diese sind es, die die steigenden Energiepreise am deutlichsten im eigenen Geldbeutel spüren". Auch die Gaspreiskommission hat eine Steuerpflicht für die Entlastungen empfohlen. Der Abschlag soll frühestens für den Veranlagungszeitraum 2023 mit der Abrechnung der Versorger und Verwalter für Steuerpflichtige, die den Solidaritätszuschlag entrichten, zu versteuern sein, heißt es in dem Änderungsbeschluss des Ausschusses. Ein entsprechendes Gesetz für die Übernahme der Abschlagszahlungen für Gas und Fernwärme soll noch heute vom Bundestag verabschiedet werden.
+++ Alle aktuellen Informationen zur Gaskrise +++
+++ Alle aktuellen Informationen zur Gaskrise +++
Weitere Nachrichten über Energie

01.03.2023 | Energiepreise
Strom- & Gaspreisbremse starten: Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen
Die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme starten am 01.03.2023. Für 80 % ihres Vorjahresverbrauchs zahlen Verbraucher*innen jetzt den gedeckelten Preis pro Kilowattstunde. Energieversorger müssen ihre Kund*innen darüber informieren, wie viel Sie durch die Bremse sparen.

23.02.2023 | Energiekrise
Energiepauschale für Studierende kommt
Um Studierende bei den Strom- und Gaskosten zu entlasten, stellt die Bundesregierung eine Einmalzahlung über 200 € bereit. Um diese zu erhalten, müssen einige bürokratische Hürden überwunden werden.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.