Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gabriel plant Sondervergütung für Kohlekraftwerke
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) plant, ab 2016 eine Sondervergütung für Kohlekraftwerke einzuführen. Wie verschiedene Medien am Montag berichteten, will Gabriel so die Stromversorgung sicherstellen. Aufgrund des stetig steigenden Ökostromanteils im deutschen Stromnetz wurde es zuletzt immer unrentabler, Kohle- und Gaskraftwerke zu betreiben. Etliche Unternehmen planen daher, entsprechende Anlagen stillzulegen, wodurch Versorgungsengpässe drohen.

Wirtschaftsminister Gabriel plant ab 2016 eine Sondervergütung für einige Kohlekraftwerke.
Die geplante Kraftwerks-Reform soll dem Minister zufolge indes keine „Überlebensgarantie für Kraftwerke“ darstellen. Vielmehr soll die Vergütung nachfrageorientiert aufgebaut werden: In den Regionen, wo es aufgrund des Kohlestroms zu Überkapazitäten im Stromnetz käme, soll keinem Kraftwerksbetreiber die Sondervergütung gezahlt werden. Dadurch will Gabriel verhindern, dass Stromkunden für den Betrieb überflüssiger Kohlekraftwerke zahlen.
Kritik an den Plänen des Wirtschaftsminister kommt vonseiten der Grünen: Sie werfen ihm vor, das Geschäftsmodell der Kohlekraftbetreiber retten zu wollen. Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, kritisiert insbesondere, dass neue und effiziente Gaskraftwerke still stehen, während veraltete Kohlekraftwerke derzeit weiter betrieben werden.
Auch Gabriel ist der Meinung, dass Gaskraftwerke eine noch effizientere Reserve darstellen als Kohlekraftwerke. Aufgrund der aktuell niedrigen Preise für Verschmutzungsrechte können Kohlekraftwerke günstiger betrieben werden. Der Minister sieht hier die EU in der Verantwortung: Brüssel müsse sich ein ambitioniertes Ziel setzen, um die Treibhausgasemissionen zu verringern, sodass die Preise für den CO2-Handel wieder steigen werden.
Kritik an den Plänen des Wirtschaftsminister kommt vonseiten der Grünen: Sie werfen ihm vor, das Geschäftsmodell der Kohlekraftbetreiber retten zu wollen. Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, kritisiert insbesondere, dass neue und effiziente Gaskraftwerke still stehen, während veraltete Kohlekraftwerke derzeit weiter betrieben werden.
Auch Gabriel ist der Meinung, dass Gaskraftwerke eine noch effizientere Reserve darstellen als Kohlekraftwerke. Aufgrund der aktuell niedrigen Preise für Verschmutzungsrechte können Kohlekraftwerke günstiger betrieben werden. Der Minister sieht hier die EU in der Verantwortung: Brüssel müsse sich ein ambitioniertes Ziel setzen, um die Treibhausgasemissionen zu verringern, sodass die Preise für den CO2-Handel wieder steigen werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.