Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EU fördert Ausbau der Energienetze mit neun Milliarden Euro
| mbu
Die EU will neun Milliarden Euro in den Ausbau der Energienetze pumpen. Wie die europäische Kommission mitteilte, sind die Mittel Teil eines insgesamt 50 Milliarden Euro schweren Fonds, der auch den Ausbau der Verkehrs- und Telekommunikationsnetze anschieben soll.

Neue grenzüberschreitende Strom- und Gasleitungen will die EU mit einer Milliardensumme fördern.
Von 2014 bis 2020 sollen mit den Fördergeldern zusätzliche Investitionen privater und öffentlicher Geldgeber angeregt werden. Angesichts der drohenden Wirtschaftsflaute ist für die kommenden beiden Jahre zusätzlich eine Pilotphase vorgesehen, in der weitere 230 Millionen Euro an Förderung zur Verfügung stehen. Im Energiesektor sollen vor allem grenzüberschreitende Leitungen für Strom und Gas gefördert werden. Gleichzeitig will Energiekommissar Günther Oettinger auch die Genehmigungsverfahren für neue Energieleitungen drastisch beschleunigen. Sie sollen künftig nur noch drei Jahre dauern.
Durch diese Maßnahmen solle die Übertragung und Durchleitung von Energie vereinfacht werden, hieß es in der Mitteilung der Kommission. Eine bessere europaweite Infrastruktur werde der EU helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und eine sichere und bezahlbare Versorgung ermöglichen. An den Grenzen zwischen den EU-Mitgliedern gibt es vielerorts Kapazitätsengpässe, was die Versorgungssicherheit verringert. Weil zudem nur wenige Anbieter Strom oder Gas grenzüberschreitend transportieren können, leiden darunter auch der Wettbewerb und die Verbraucher.
Nach Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) wäre ein Ausbau des europäischen Stromnetzes um rund 200.000 Kilometer nötig, um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2050 zu den geringsten Kosten auf 80 Prozent anheben zu können. Nur so könne genug Ökostrom aus abseits gelegenen, dafür aber kosteneffizienten Standorten in die Verbrauchszentren geliefert werden, heißt es in der Studie, über die energie.de berichtet. Der Strompreis werde dadurch um 40 Prozent steigen - bei einem geringeren Netzausbau müssten die Verbraucher noch tiefer in die Tasche greifen.
Durch diese Maßnahmen solle die Übertragung und Durchleitung von Energie vereinfacht werden, hieß es in der Mitteilung der Kommission. Eine bessere europaweite Infrastruktur werde der EU helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und eine sichere und bezahlbare Versorgung ermöglichen. An den Grenzen zwischen den EU-Mitgliedern gibt es vielerorts Kapazitätsengpässe, was die Versorgungssicherheit verringert. Weil zudem nur wenige Anbieter Strom oder Gas grenzüberschreitend transportieren können, leiden darunter auch der Wettbewerb und die Verbraucher.
Nach Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) wäre ein Ausbau des europäischen Stromnetzes um rund 200.000 Kilometer nötig, um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2050 zu den geringsten Kosten auf 80 Prozent anheben zu können. Nur so könne genug Ökostrom aus abseits gelegenen, dafür aber kosteneffizienten Standorten in die Verbrauchszentren geliefert werden, heißt es in der Studie, über die energie.de berichtet. Der Strompreis werde dadurch um 40 Prozent steigen - bei einem geringeren Netzausbau müssten die Verbraucher noch tiefer in die Tasche greifen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.