Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Vorwiegend positive Resonanz bei Verbrauchern
| rar
Über drei Viertel der deutschen Stromkunden befürworten die Energiewende und begrüßen dabei vor allem die Vorreiterrolle Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman in der Studie „Gesundheitscheck Energiewende – Folgen und Herausforderungen der Energiewende für Haushalte, Industrie und Energiewirtschaft“, die das Unternehmen am Montag veröffentlicht hat. Allerdings wollen sowohl die befragten Privathaushalte als auch Unternehmen nur dann in die Energieerzeugung investieren, wenn sie staatlich gefördert würde.

Eine Oliver Wyman-Studie zeigt, dass die Mehrheit in Deutschland die Energiewende befürwortet.
Insbesondere sehen etwa 94 Prozent der rund 1.000 befragten Privathaushalte in den Bemühungen zur Energiewende einen wichtigen Beitrag für die günstige Energieversorgung in den nachfolgenden Generationen. Ebenso verhält es sich mit der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Auch die Möglichkeit, dank eigenem Ökostrom weniger von Energieimporten aus dem Ausland und von großen Stromkonzernen hierzulande abhängig zu sein, empfinden fast alle Privathaushalte als ein positives Ergebnis der Energiewende. Zudem wird an die bessere Erreichbarkeit der Klimaschutzziele geglaubt.
Neben Privatkunden bewerten auch Industrieunternehmen die Energiewende grundsätzlich positiv. Allerdings rechnen 70 Prozent der befragten Unternehmen der Energiewirtschaftsbranche mit steigenden Energiebeschaffungskosten, wobei mehr als 60 Prozent von ihnen jedoch keinen eigenen Strom erzeugen und nutzen wollen. Die Investitionsbereitschaft in diesem Bereich könne nur verstärken werden, wenn die staatlichen Förderung erweitert würde.
Die befragten Energieversorger wünschen sich hingegen vor allem bessere politische Rahmenbedingungen für die Neuausrichtung des Energiesektors auf erneuerbare Energien. Immerhin 83 Prozent von ihnen halten die jüngste EEG-Reform aus dem Jahr 2014 für wirkungslos oder sogar negativ. Zudem zweifeln 30 Prozent daran, dass die erforderlichen Maßnahmen zum Netzausbau und zur Erweiterung der Speichermöglichkeiten realisiert werden können.
Neben Privatkunden bewerten auch Industrieunternehmen die Energiewende grundsätzlich positiv. Allerdings rechnen 70 Prozent der befragten Unternehmen der Energiewirtschaftsbranche mit steigenden Energiebeschaffungskosten, wobei mehr als 60 Prozent von ihnen jedoch keinen eigenen Strom erzeugen und nutzen wollen. Die Investitionsbereitschaft in diesem Bereich könne nur verstärken werden, wenn die staatlichen Förderung erweitert würde.
Die befragten Energieversorger wünschen sich hingegen vor allem bessere politische Rahmenbedingungen für die Neuausrichtung des Energiesektors auf erneuerbare Energien. Immerhin 83 Prozent von ihnen halten die jüngste EEG-Reform aus dem Jahr 2014 für wirkungslos oder sogar negativ. Zudem zweifeln 30 Prozent daran, dass die erforderlichen Maßnahmen zum Netzausbau und zur Erweiterung der Speichermöglichkeiten realisiert werden können.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.