Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Immer mehr Ökostrom in der EU

|

Bei den neuen Kraftwerken, die 2016 in der EU gebaut wurden, handelte es sich vor allem um Ökostrom-Anlagen. Vor allem die Windkraft boomt und ist nach Erdgas nun die zweitwichtigste Energiequelle der EU, gemessen an der installierten Leistung.

Die Windenergie boomt in der EU.
Windenergie wird für die Stromerzeugung der EU immer wichtiger.
Bei 86 Prozent der 2016 in der EU installierten Anlagen handelt es sich um Ökostrom-Anlagen. Dies geht aus dem Jahresbericht des Branchenverbands Wind Europe sowie einem Bericht des Portals klimaretter.info hervor. Für die Ökostrom-Branche ist das ein neuer Rekord.


Vor allem Windenergie boomt

Der größte Anteil entfällt dabei auf die Windkraft. 2016 wurden Windkraftanlagen mit einer Leistung von 12.500 Megawatt gebaut, das ist gut die Hälfte der neu installierten Ökostrom-Leistung. Die Kapazität der Windkraftanlagen ist damit erstmals größer als die von Kohlekraftwerken. Dabei wurden vor allem Windräder an Land gebaut. Offshore-Windkraft spielt im Vergleich eine wesentlich weniger wichtige Rolle.


In einigen EU-Staaten schwächelt die Windbranche

Die Windkraft boomt jedoch nicht in allen EU-Staaten. Während 2016 in Deutschland ein gutes Jahr für die Windbranche war, gab es in Spanien, Portugal, Italien und Griechenland kaum Neuinstallationen. Auch in Polen schwächelt die Branche, da hier eine strenge Abstandsregelung beschlossen wurde, die den Bau neuer Windräder drastisch erschwert.


Kapazität der fossilen Kraftwerke nimmt ab

Neben der Windkraft konnten EU-weit gesehen auch andere erneuerbare Energien zulegen. So wurden Solaranlagen mit einer Kapazität von 6.700 Megawatt installiert. Bei der Biomasse kamen 1.100 Megawatt hinzu, bei der Wasserkraft 657 Megawatt. Dagegen ging die Leistung der fossilen Kraftwerke zurück, da einige Anlagen stillgelegt wurden. Bei der Kohle nahm die Kapazität um 7.500 Megawatt ab, beim Erdgas um 2.300 Megawatt und beim Erdöl um 2.200 Megawatt. 

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.