Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Bundestag verabschiedet EEG-Reform
Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Vorausgegangen war dem Beschluss ein monatelanger Streit zwischen Bund, Ländern und Interessensverbänden.

Windkraftprojekte müssen sich künftig bei Ausschreibungen durchsetzen.
Der Bundesrat hat trotz Kritik darauf verzichtet, den Vermittlungsausschuss aufzurufen. Wenn nun noch die EU-Kommission dem Gesetzesentwurf zustimmt, kann das neue EEG zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Dies bedeutet, dass die Ökostromförderung komplett umgestellt wird: Es wird keine festen Vergütungen für Ökostrom aus größeren Anlagen geben. Produzenten müssen sich stattdessen auf dem freien Markt durchsetzen. Für Wind- und Solarpark-Projekte sollen Förderungen ausgeschrieben werden und dasjenige Projekt den Zuschlag erhalten, das am wenigsten Förderung benötigt.
Das Bundeswirtschaftsministerium will durch die Reform des EEG die Kosten für die Energiewende reduzieren. Experten zweifeln jedoch daran, dass die Stromkosten für die Endverbraucher durch das neue EEG günstiger werden. Die EEG-Umlage wird voraussichtlich weiter angehoben und vor allem der Ausbau der Stromnetze verschlingt Milliarden.
Umweltorganisationen und die Opposition kritisieren das Gesetz stark. Denn es beschränkt den Anteil von Ökostrom an der Gesamtstrommenge, die in Deutschland produziert wird, auf höchstens 45 Prozent im Jahr 2025. Die Klimaziele von Paris, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen, können so jedoch nicht erreicht werden, heißt es aus Expertenkreisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium will durch die Reform des EEG die Kosten für die Energiewende reduzieren. Experten zweifeln jedoch daran, dass die Stromkosten für die Endverbraucher durch das neue EEG günstiger werden. Die EEG-Umlage wird voraussichtlich weiter angehoben und vor allem der Ausbau der Stromnetze verschlingt Milliarden.
Umweltorganisationen und die Opposition kritisieren das Gesetz stark. Denn es beschränkt den Anteil von Ökostrom an der Gesamtstrommenge, die in Deutschland produziert wird, auf höchstens 45 Prozent im Jahr 2025. Die Klimaziele von Paris, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen, können so jedoch nicht erreicht werden, heißt es aus Expertenkreisen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.